Erweiterte Suche

Prütt kommt nicht mehr in Brikketform raus

Siemens Surpresso Compact 1 Woche alt

Louisa   

Samstag, 01. Januar 2011, 14:51 Uhr

Unregistered

Hallo ihr lieben!

Habe eine dringende Frage an euch!

Ich und mein Freund haben zu Weihnachten den Siemens TK58001 Vollautomaten bekommen und sind wirklich rundum zufrieden.

Jetzt zum "Problem":

Nach 5 Tagen circa, kommt der Prütt in der Auffangschale nur noch als matsche/kompott raus. In den ersten Tagen kamen dort noch tab-artiger, brikkett-förmiger Prütt raus.
Habe die Brüheinheit gestern Abend ordentlich ausgespült, aber heute morgen war es leider wieder nicht so richtig...

Ich kenne es von anderen Vollautomaten auch nur festgpresst.

Kennt ihr das Problem und habt ihr eine Lösung?

Ich danke euch jetzt schonmal!

Guest

Dienstag, 04. Januar 2011, 20:48 Uhr

Unregistered

Noch eine Ergänzung zu Ihrer Frage:

Auch bei mir kommt nur eine braune Matsche raus....

Nachdem wir den ersten Kaffee genießen konnten, lief der Kaffee direkt in die Auffangschale: Anruf beim Kundendienst, Abholung und Wiederzustellung innerhalb einer Woche - das war schon ein prima Service.

Allerdings läuft anders, als bei anderen Vollautomaten, auch viel Flüssigkeit in die Auffangschale - ist das normal?

Ich hoffe, mein Zusatzproblem führt zu keinen Irritationen.

Danke im Voraus.

Guest

Mittwoch, 05. Januar 2011, 10:43 Uhr

Unregistered

Das Problem, dass der Trester nach einiger Zeit immer lockerere wurde habe ich bei meiner 7900er Siemens auch gehabt, daraus ergab sich vor allem auch das Problem, dass die Brühgruppe soweit verdreckte, dass der Betrieb der Maschine nicht mehr möglich war. Dies wurde umso schlimmer, je gröber ich gemahlen habe.
Einzige Lösung war für mich das Einschicken der Maschine nach Rücksprache mit dem Service.

louisa

Mittwoch, 05. Januar 2011, 14:29 Uhr

Unregistered

Hallo!

Danke für die Antworten!

Also ich habe auch immer sehr viel Wasser in der Auffangschale! Ich hab mich am Anfang schon gewundert warum unter dem Abstellgitter ein Schwimmer ist.
Hab mir gedacht, dass doch niemand soviel Kaffee verschüttet...

Aber zwei winzige Tassen und da kommt schon ne Menge raus! Ich war bei Saturn, wo wir die Maschine gekauft hatten und hab das so geschildert.

Wäre völlig normal, dass so viel Wasser in der Auffangschale ist!

Das glaub ich jetzt auch erstmal! wink.gif

Also die Maschine ist jetzt seit Weihnachten in Benutzung. Verschleiß könnte es daher denke ich nicht sein.

Ich werde die Brühgruppe regelmäßig kontrollieren und wenn die dann wie bei dir auch, verdrecken sollte, sodass das Risiko eines Schaden größer wird, ruf ich auch mal den Service an!

Aber hab ich richtig verstanden, dass bei euch nach dem einschicken alles so war wie es sein sollte (auch Brikketform)?

Danke schonmal!

Guest

Mittwoch, 05. Januar 2011, 20:19 Uhr

Unregistered

Nein, leider nein!

Ich seh das Problem auch, dass durch die Konsitenz des Kaffeepulvers die Brühgruppe verdreckt, weil immer Rückstände verbeleiben, weil nicht die gesamte Kaffeematsche in den dafür vorgsehenen Auffangbehälter transportiert wird. Deshalb rufeich morgen beim Kundendienst an und frage nach, ob das normal ist.
Persönlich halte ich das nicht für normal, ebenso, dass sich immer sehr viel Flüssigkeit in der Auffangschale ansammelt.

Ich berichte morgen!

Danke für den regen Austausch.

Flinkbaum

Mittwoch, 05. Januar 2011, 21:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 9188

Mitglied seit: 08.08.2010

Hi,

nun schreib ich auch was dazu. Ich wollte zwar erst ein Foto von meinem Auffangbehälter machen aber das reiche ich nach.
Ich habe nun seit ca. 1. Woche eine Miele cm5100 und finde sie einfach klasse.
Das ist mein erster KVA und deswegen kann ich es schlecht vergleichen.
Meine Scheiben sind feucht und zerfallen meist wenn sie in den Behälter fallen.
Auch ist er nicht so fest das ich ihn rausnehmen kann ohne das er zerfällt.
Am Mahlgrad und Kaffeemenge habe ich noch nichts geändert.
Beim googeln nach dem Problem mit dem Wasser in dem Behälter fand ich eine Erklärung die glaubhaft klingt.
Beim Spülen soll Wasser auch in dem Behälter landen.
Also einfach mal nach dem ersten Spülen Behälter leeren und dann nach den ersten Kaffees nachschauen.

Ich sehe bei mir nicht so den Bedarf was die Konsistenz des Tresters betrifft. Der Kaffee schmeckt einfach sehr gut. Aber eine Freundin hat die Miele cm5000 und da will ich die Tage mal nach ihrem Trester sehen.

louisa

Donnerstag, 06. Januar 2011, 10:16 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich bin schon sehr gespannt, was die Servicehotline zu berichten hat!

@Flinkbaum: (Ich sehe bei mir nicht so den Bedarf was die Konsistenz des Tresters betrifft. Der Kaffee schmeckt einfach sehr gut.)

Schlimm finde ich das auch nicht, nur hab ich echt Bange dass dadurch etwas mit dem KVA passieren kann.
Nach den ersten 2 Tagen in Benutzung kamen halt noch feste Brikkets raus.
Schmecken tut mein Kaffee immernoch sehr gut!

Meine Wasserhärte musste ich zu Anfang ändern und das normale/mittlere Mahlwerk ist eingestellt.
Meine Kaffeebohnen (Melitta Crema) muss damit vollkommen auskommen.

Na gut, wie gesagt ich bin gespannt was die hotline sagt! smile.gif

Danke!!

Guest

Sonntag, 09. Januar 2011, 13:34 Uhr

Unregistered

So, die Hotline sagte: Alles in Ordnung.

Das Wasser sammelt sich durch den Überdruck, der bei der Kaffeezubereitung entsteht, an und wird direkt in die Auffangschale geleitet. Nach der Zubereitung von ca. 6 Tassen Kaffee ist diese dann zu entleeren.

Was die Konsistenz des "Tresters" anbelangt, so sei dies auch normal, was wohl auch manchmal von der Kaffeesorte abhängt. Wir haben gerade einen Starbucks-Kaffee im Angebot, da rutschen die Bohnen schon schwerlich in das Mahlwerk..... mal sehen, wie sich der Trester entwickel, wenn wir eine andere Kaffeesorte benutzen.

Auf die Frage, dass sich, wenn der Trester eher flüssig ist, Rückstände in der Brüheinheit sammeln, erklärte die Dame, dass man das Brühwerk eh 1 mal weöchentlich mit klarem Leitungswasser späen sollte, was mir dann auch plausibel erscheint.

Dann hoffen wir einfach mal, dass wirklich alles normal ist und wir alle viel Freude an unseren KVAs haben smile.gif

In diesem Sinne.................. der Kaffee ist fertig, klingt das ............

kaffeeine

Sonntag, 09. Januar 2011, 17:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 11270

Mitglied seit: 05.01.2011

QUOTE (Guest @ Mittwoch, 05.Januar 2011, 09:43 Uhr)
Das Problem, dass der Trester nach einiger Zeit immer lockerere wurde habe ich bei meiner 7900er Siemens auch gehabt, daraus ergab sich vor allem auch das Problem, dass die Brühgruppe soweit verdreckte, dass der Betrieb der Maschine nicht mehr möglich war. Dies wurde umso schlimmer, je gröber ich gemahlen habe.
Einzige Lösung war für mich das Einschicken der Maschine nach Rücksprache mit dem Service.

das gleiche problem hatten wir auch bei uns im büro.
uns blieb auch nichts anderes übrig, als die maschine einzuschicken. das ganze gemantsche war auf dauer echt sehr nervig.
aber naja: PROPS auf jeden fall an den kundenservice! ist heutzutage ja nicht mehr selbstverständlich!

louisa

Montag, 24. Januar 2011, 17:31 Uhr

Unregistered

Super!

Vielen Dank für den Anruf bei der Hotline. Das erklärt einiges!

Das Forum hat mir wirklich sehr geholfen!