Erweiterte Suche

Bosch Verobar o. Siemens eq.7plus o. Nivona 800er

Hilfe für einen Neueinsteiger

merlin73

Dienstag, 04. Januar 2011, 19:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11232

Mitglied seit: 04.01.2011

Hallo ihr Erfahrenen,

ich möchte mir demnächst meinen ersten Kaffeevollautomaten gönnen und habe mich deswegen schon sehr in das Thema eingelesen. Nichts desto trotz ist es echt schwierig auf Grund der Fülle der Möglichkeiten, den richtigen VA zu finden und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Was mir wichtig ist:
- Latte und Cappu auf Knopfdruck
- einfacher Umgang mit der Milch, auch wenn man mal länger kein Milchgetränk "zapft"
- gute Anpassung auf meinen persönlichen Geschmack
- einfache Reinigung und Handhabung (d.h. auch Brühgruppe herausnehmbar)

Nach längerer Recherche kommen für mich folgende Maschinenreihen in Frage:

Siemens eq.7 plus
Bosch Verobar

Die Unterschiede innerhalb einer Serie sind ja eher minimal, wenn ich das richtig sehe und ich habe auch gelesen, dass Bosch und Siemens im Wesentlichen baugleich sein sollen. Stimmt das?

Gibt es Erfahrungen über diese VAs? Da die recht neu sind, gibt es noch so gut wie gar nichts zu lesen.

Wie ist das mit der Temperatur des Milchschaums, ich hab an anderer Stelle gelesen, sie sei sehr niedrig!?

Ist das bei den VAs behoben, wenn das Wasser oder die Bohnen alle sind, dass der VA zwar mittendrin abbricht, aber dann nicht fortsetzt bzw. im Vorfeld schon ein Signal gibt, dass nachgefüllt werden muss?

Dann habe ich zu guter letzter noch von der Nivona 850 erfahren (bzw. auch der 830). Wie ist dieser VA im Vergleich zu den Siemens- und Bosch-Geräten?

Welches Gerät würdet ihr mir empfehlen?

Ich danke euch schon mal und hoffe, ihr könnt mir echt helfen, es gibt einfach zu viele VAs... wink.gif

kira-gast

Donnerstag, 06. Januar 2011, 14:41 Uhr

Unregistered

Hallo Merlin,

ich bin gerade ebenfalls in der Zwickmühle mich zu entscheiden, tendiere aber zur Verobar von Bosch, wobei ich dort noch zwischen der 100 und 300 schwanke.

Die Geräte sind baugleich mit Siemens, nur günstiger in der Anschaffung. wink.gif
Eben hab ich gelesen das der Druckunterschied von 15 zu 19 Bar egal sei, da eh immer nur mit 7 Bar gepresst würde, da sonst keinAroma mehr vorhanden wär.

Wer weiß ob das stimmt???!!!! Dann fiel mir die Entscheidung schon leichter...

Den Milschschaum habe ich schon probiert, super standfest und auch nicht kalt. wirklich gelungen.

Erfahrungsberichte such ich selbst auch schon seit Wochen, scheinen (noch) nicht viele zu kennen. WARUM?

Das Problem mit dem Abbruch des Brühvorgangs wenn wasser oder Bohnen fehlen, soll meines Wissens behoben sein

Zur Nivona kann ich leider nicht viel sagen... kam für mich nicht in Frage.

konni   

Samstag, 08. Januar 2011, 16:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

Hallo, ich hab seit kurzem die Bosch VeroBar 300 bekommen. Genau die hier: Bosch TES 70358DE


Ich hab mich ehrlich gesagt mit dem Thema fast zum Tode gequält, bis ich mich entschieden habe die hier zu kaufen. Denn ich hatte ja vorher keine Kaffe VA ^^;

Also wenn ihr jetzt fragen habt, dann fragt, ich werde mein besten tun um euch dabei zu helfen. Und eines vorweg. Dieses Gerät ist erst mal sehr teuer, aber es ist auch das Geld wert. Denn es ist sehr qualitativ. Der Kaffe ist richtig gut, es ist super schnell, sehr einfach zu reinigen und zu warten. Wenn ihr auf Qualität steht, dann werdet ihr mit dem Kauf dieser Maschine nichts Falsches machen.

Eine Frage wurde schon gestellt. Wegen 19 Bar Druck. Die verobar 300 hat wie erwähnt mehr, also 19 Bar und ist somit Leistungsfähiger. Es hat bessere Bauteile und leistungsfähigeren Motor. Dieser wird eben länger halten also der bei veroBar 100. Plus verobar 300 hat Tassenwärmer, die 100 Reihe hat es nicht.

Wenn ich ein speziellen Test machen soll, mit der Maschine, dann sagt genau welchen. Ich tues und werde hier antworten.

mfg
konni



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

W1cht3lm@nn

Samstag, 08. Januar 2011, 17:45 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Eine Frage wurde schon gestellt. Wegen 19 Bar Druck. Die verobar 300 hat wie erwähnt mehr, also 19 Bar und ist somit Leistungsfähiger. Es hat bessere Bauteile und leistungsfähigeren Motor. Dieser wird eben länger halten also der bei veroBar 100. Plus verobar 300 hat Tassenwärmer, die 100 Reihe hat es nicht.

So ein Schmarrn... Die Pumpe und der zusätzliche Tassenwärmer mögen unterschiedlich sein, haben aber weder etwas mit dem Ergebnis in der Tasse noch der Robustheit der Maschine zu tun.
QUOTE
Eben hab ich gelesen das der Druckunterschied von 15 zu 19 Bar egal sei, da eh immer nur mit 7 Bar gepresst würde, da sonst keinAroma mehr vorhanden wär.

Das ist richtig. Selbst richtiger Espresso wird nur mit 9 Bar gebrüht. Bei deutlich über 10 Bar werden die Ergebnisse sehr unterschiedlich und zu sauer, da Durchlaufgeschwindigkeit zu hoch.
QUOTE
ich habe auch gelesen, dass Bosch und Siemens im Wesentlichen baugleich sein sollen. Stimmt das?

Richtig. Der Hersteller beider Geräte heisst BSHG, "Bosch-Siemens Hausgeräte".
Das ist auch der Grund warum z.b. Geschirrspülmaschinen bis auf minimale Designänderungen identisch von beiden Marken aus derselben Fabrik kommen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Renesmee

Samstag, 08. Januar 2011, 20:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11310

Mitglied seit: 08.01.2011

Wir haben die VeroBar 100 - die 19 Bar und der Tassenwärmer war mir den Mehrpreis nicht wert. Sind bis jetzt auch sehr zufrieden...
Bei Fragen stehe ich auch gern Rede und Antwort.

QUOTE
Wie ist das mit der Temperatur des Milchschaums, ich hab an anderer Stelle gelesen, sie sei sehr niedrig!?

Ich find die Temparatur nicht zu kalt, ist aber vielleicht auch Geschmacksache...

QUOTE
Ist das bei den VAs behoben, wenn das Wasser oder die Bohnen alle sind, dass der VA zwar mittendrin abbricht, aber dann nicht fortsetzt bzw. im Vorfeld schon ein Signal gibt, dass nachgefüllt werden muss?

Scheint wohl nicht behoben, da wir noch am Kaffeesortentest sind mach ich nicht so viel Kaffee in die Maschiene, und da sind mir die Bohnen schon mal ausgegangen und dann hatte ich nur Milch in der Tasse. Ich habe dann einen Espresso drauf gelassen...

@konni
Welche Kaffeesorte verwendest du?
LG

konni   

Samstag, 08. Januar 2011, 22:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

hi smile.gif
Also ich hab hier "Chicco doro tradition". Das ist Espresso Kaffe, geröstete Bohnen, also die Bosch vermahlt es selbst. Die hab ich zum Bosch KVA als Kaffe Testbohnen mitbestellt (250g. Packungen) und vom Schmecken her....nicht unbedingt DER Kaffe für mich. Etwas bitter und der Nachgeschmack ist ziemlich stark (was wieder Positiv ist)....crema ist OK bis gut...weiß nicht was man sonst sagen könnte. Über den Geschmack kann man schlecht reden, weil jeder es unterschiedlich empfindet. ich kann nur sagen, das wird bestimmt nicht DIE Sorte....denn ich stehe eher auf mild tongue.gif
Was ich aber sagen kann, damit ihr Gerät auch viele Jahre ohne Ausfall arbeitet...nimmt die Bohnen die auch für KVA bestimmt sind. Wenn ihr es nicht sicher seid, dann fragt beim Verkäufer/Händler nach. Denn es geht bei VKA Bohnen um ein Röstungsgrad, das eben für unser VKA auch gedacht ist.

Gut also, ich hab hier noch 3 andere Sorten, noch 4 weitere sind unterwegs. Also es wird noch vieles getestet biggrin.gif ....und entsprechend berichtet.
bis bald
mfg
konni



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

merlin73

Sonntag, 09. Januar 2011, 19:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11232

Mitglied seit: 04.01.2011

Moin moin,

das habe ich inzwischen auch gelesen, dass der angegebene Bardruck eher unnötig ist. Ist zwar interessant, dass eine Maschine 15 oder gar 19 Bar Druck machen kann, macht aber keinen Sinn, wenn man den Kaffee dann nicht mehr trinken kann und die VAs sowieso "nur" mit 7-9 Bar den Kaffee brühen!

QUOTE
Was ich aber sagen kann, damit ihr Gerät auch viele Jahre ohne Ausfall arbeitet...nimmt die Bohnen die auch für KVA bestimmt sind. Wenn ihr es nicht sicher seid, dann fragt beim Verkäufer/Händler nach. Denn es geht bei VKA Bohnen um ein Röstungsgrad, das eben für unser VKA auch gedacht ist.


Heißt das, wenn ich die falschen Bohnen nehme, verringert sich die Langlebigkeit des VAs bzw. er funktioniert dann nicht mehr??? Habe ich bis jetzt noch nicht so gelesen...

@konni: ist es bei deiner Bosch TES70358 so, wenn Bohnen oder Wasser im Brühvorgang alle sind, dass dann der Brühvorgang abgebrochen wird und nach Auffüllen nicht fortgesetzt wird bzw. dass der VA dass nicht früher erkennt, wenn sich was dem Ende neigt?

Inzwischen habe ich mir neben anderen VAs auch eine Melitta Caffeo CI vorführen lassen. Zumindest der Cappu war ziemlich lecker und was ich sehr sehr gut fand, war die Einfachheit der Bedienung. Gibt es was gegen Melitta zu sagen?

Ein Jura-Händler meinte dazu, es wäre so, als wenn VW jetzt einen Fernseher konstruieren würde... dry.gif

Vielen Dank eurer Meinungen!

merlin73

Sonntag, 09. Januar 2011, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 11232

Mitglied seit: 04.01.2011

Ach so, was mir der Jura-Händler (logischerweise) ja noch erklärt hat:

Das Herausnehmen der Brühgruppe sei irrelevant. Es stimmt schon, dass auch mal Kaffeepulver daneben geht, aber da da gar keine Feuchtigkeit hingelangt, kann sich auch kein Schimmel bilden.
Das Pulver wird dann, wenn der VA in die Werkstatt kommt, einfach mit weggesaugt und dass eine Maschine früher oder später in die Werkstatt muss sei auch klar, denn ein VA besteht unter anderem auch aus Verschleißteilen...

Wie ist denn diese Aussage zu bewerten?

kira-gast

Sonntag, 09. Januar 2011, 21:24 Uhr

Unregistered

Hallo,

mir wurde erklärt das Jura aus rechtlichen Gründen (Patent) die Brühgruppe nicht herausnehmbar montieren "darf". (Angeblich hat Saeco da rechtlich die Finger im Spiel) Daher würde Jura auch den jährlichen Reinigungsservice anbieten, denn irgendwann müsse der Dreck mal entfernt werden.
Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht, aber alle "Experten" die nicht an Jura gebunden waren haben es als Nachteil bezeichnet wenn die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist. Auf der anderen Seite ist Jura doch einer der Marktführer und der Kaffee schmeckt auch...

Ich glaub bei mir wirds dann die Verobar, allein weil dort große Latte-Gläser drunter passen, hab ich sonst nur bei WMF gesehen.

Ob 100 oder 300 weiß ich noch nicht so recht... (':(') Tassenwärmer brauch ich nicht, der Druck scheint nun egal zu sein, welche Unterschiede gibts denn noch? außer dem Preis




konni   

Montag, 10. Januar 2011, 16:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

QUOTE
@konni: ist es bei deiner Bosch TES70358 so, wenn Bohnen oder Wasser im Brühvorgang alle sind, dass dann der Brühvorgang abgebrochen wird und nach Auffüllen nicht fortgesetzt wird bzw. dass der VA dass nicht früher erkennt, wenn sich was dem Ende neigt?


Hallo da =)
Ob der Brühvorgang abgebrochen wird, kann ich nicht beantworten. Denn, ich will ja selbst, wenn ich meine Tasse Kaffe haben will, gar NICHT, dass es dazu kommt. Wenn das Wasser knapp wird, gibts Alarm bei der Bosch Maschine, der wird bei letzten 50-100 Milliliter des Wassers ausgelöst. Zweitens, vom Optischen her kann man auch sehen wie viel Wasser noch im Tank gibt. Also 2 Wahrnehmungen. Das ist unmöglich dabei was falschen zu machen.
Zum Kaffebohnenbehälter. Laut Bedienungsanleitung, gibt es eine Warnung, wenn die schönen Bohnen alle sind. Das kam nicht dazu bei mir, denn der Bohnenbehälter (wie auch der Wassertank) ist durchsichtig. Immer wieder, wenn ich gesehen habe, dass da letzten Bohnen ins Loch (der Mühle) gefallen sind, hab ich nachgefüllt. Dieser Bohnenbehälter ist oben auf der Maschine, und sein Deckel ist sogar durchsichtig. Sry, aber man muss einfach nur blöd oder blind sein, wenn man sowas übersehen sollte, dass da was nachgefüllt werden muss. Also alles im grünen Bereich. Mit der Vero 100/300 kann man kaum was falsches machen. Das ist auch der Grund, warum ich mich dafür entschieden habe. Der Komfort, den man dabei hat mit dem KVA...das ist es auch was den recht hohen Preis des Gerätes rechtfertigt.

Ich will nicht wie ein Fanboy der Firma Bosch klingen. Die ist mir egal. Oder wichtig nur soviel, dass die groß und berühmt ist, und dass man dann irgendwann mal keine Probleme haben wird, die nötigen Eratzteile für das Gerät halt zu finden. Nur darum geht es mir. Und ja, das Gerät, nach dem allen was gesagt wurde, ist absolut empfehlenswert.
Meine ganze Familie ist danach verrückt geworden. Wir waren vorher filterkaffe Trinker...der Unterschied jetzt ist gewaltig....aber nicht zu persönlich werden. Muss nicht sein =) ...oder? biggrin.gif



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

Speedybo

Mittwoch, 12. Januar 2011, 16:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 11314

Mitglied seit: 09.01.2011

Hi,

Für mich kommen exakt die gleichen drei VAs in Frage wie für den threadersteller.
Allerdings tendiere ich am ehesten zur verobar von Bosch.
Dass beide Maschinen aus einer Schmiede kommen ist offensichtlich. Mir stellt sich nun lediglich die Frage, ob die neuste Generation der verobar auch auf dem gleichen technischen Stand ist, wie die EQ7 plus, also das aktuelle Modell.

Kann mir in dieser Sache jemand weiterhelfen?

Danke schon mal...

Stephi

Mittwoch, 12. Januar 2011, 19:37 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe mir gestern die Vero Bar 100 bei MM zugelegt.
Eigentlich war ich auf die Delonghi 5600 aus, aber eine nette Beraterin (wie sich heute per Telefon herausstellte, eine Dame von Bosch) hat mit von dieser abgeraten (warum wohl???) und mir die Vero Bar 100 vorgestellt.

Ihre Argumente habe mich letzten Endes auch überzeugt. Heißer Kaffee, da drei Stufen, superleise, leichtes Reinigen usw.... Leider war es nicht möglich, mal einen Test-Kaffee zu trinken.

Zu Hause wurde der VA natürlich gleich ausprobiert. Ich war begeistert bis auf die Temperatur. Der Kaffee und die Milch ist selbst auf höchster Stufe nicht richtig heiß. Den Espresso muß man sofort trinken.
Alles andere ist top. Die Reinigung, Bedienung etc.....

Also habe ich bei MM angerufen, leider konnte die gute Dame, die mir den VA letztendlich verkauft hat, noch nicht weiterhelfen. Die Bosch-Dame war heute nicht mehr da. Die MM-Verkäuferin sagte jedoch, dass der Kaffee auf höchster Stufe wirklich heiß sein soll.
Bin gespannt, ob sie sich morgen melden wird, wovon ich aber ausgehe.

Ich werde weiterberichten, aber vielleicht kann mir ja hier noch jemand einen Tipp geben.

konni   

Mittwoch, 12. Januar 2011, 21:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 11302

Mitglied seit: 08.01.2011

Hallo Stephi,
Gratuliere zum Erwerb der VEROBAR =)

Zum Thema heißer Kaffe. Es gibt dafür Tipps, klar. Als erstes, natürlich, die Temperatur auf MAX einstellen. Dann die Tassen immer vorwärmen. Das Vorwärmen kann verobar 100 Mal nicht. Das kann leider nur VeroBar 300-ter Reihe (gibt es eine Umtauschmöglichkeit zu 300-ter bei Dir ??). Aber das Vorwärmen kann man mit der 100-ter Modell leicht umgehen, in dem man vor der Kaffe die Tasse kurz mit dem kochenden Wasser abspüllt. Dazu kann man gleich die Verobar benutzen, da es *Heißwasser* Funktion besitzt.

Ich hoffe das hat geholfen,
mfg
konni



--------------------
Die neue VeroBar von BOSCH:
http://www.youtube.com/watch?v=vcDPkaWUGmo
Hoher Preis für die hohe Qualität.

Für alle Fragen rund um das Gerät bin stets da.

Guest

Freitag, 14. Januar 2011, 10:26 Uhr

Unregistered

Ich bin im Gespräch mit MM.
Kann mir einer das baugleiche Modell von Siemens nennen ? Hat da jemand Erfahrungen mit ?
Danke !

Guest

Freitag, 14. Januar 2011, 17:23 Uhr

Unregistered

Eine Frage zur VeroBar 300 und der Tassenvorwärmfunktion. Ich gehe davon aus, dass die Vorwärmplatte im Standby aus ist, oder läuft die immer? Wie lang dauert es dann bis die Tassen dann warm sind, dass sich das bemerkbar macht?

Danke!

 Seite 123