Erweiterte Suche

Jura Impressa Scala, altes Schätzchen

alle Lampen an

SEBI

Donnerstag, 19. Mai 2011, 00:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11983

Mitglied seit: 08.05.2011

Hallo, bei der Jura Impressa Scala, ich weiß, altes Gerät , blinken alle 4 Lampen (entkalken, Renigen, Trester leeren und Wasser füllen) rot, die Brühgruppe fährt hin und her , scheinbar wird der Endanschlag nicht erkannt bzw. die Brühgruppe ist falsch eingesetzt, denn es hört sich so an als ob sie beim letzen Hochfahren blockiert, dann versucht es die Maschine noch einmal - danach leuchten die 4 LED´s . Da ich zwar die Bedienungs- , aber keine Serviceanleitung gefunden habe versuche ich es erst mal hier, die Maschine habe ich so bekommen, leider war alles mögliche abgeschraubt und lose und falsch zusammen. Ich vermute mal das die Brüheinheit nicht richtig eingesetzt ist und der Sensor oben am Motor der die Brüheinheit antreibt auch verstellt ist, der war auch abgeschraubt und hing lose rum. Wie werden diese Teile justiert bzw. korrekt eingebaut. Ein Servicemanual wäre hilfreich.

Gruß, SEBASTIAN

numberonedefender

Donnerstag, 19. Mai 2011, 09:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Dann googel doch mal nach Serviceanleitungen für die Jura S-Serie, es gibt Anleitungen für alle Baugruppen. Eine Scala ist ja seeeeehr übersichtlich aufgebaut... Der Encoder kann nicht verstellt sein, vermutlich blockiert die Brühgruppe, weil die Dichtungen verschlissen/aufgequollen sind. Du solltest sie auf jeden Fall demontieren und revidieren.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

traebbe

Freitag, 20. Mai 2011, 22:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 12088

Mitglied seit: 20.05.2011

Hallo Sebastian,


Manuels Tipps sind goldrichtig.

Achte bei der Brühgruppenrevision draufm dass du sie nachher wieder richtig einbaust.
Die einzigen Schrauben, mit denen die Brühgruppe festgeschraubt wird, sind die 2 unteren am Getriebe, also direkt rechts neben dem Trichter zur Brühgruppe, die Schraube über dem Druckschlauch vom Boiler (die ist oberwichtig, damit das Drainageventil richtig bedient werden kann) und die Schraube direkt drüber.
Der Encoder wird lediglich mit einem Blech an der Seitenwand fixiert, Stellung spielt keine Rolle.
Der Encoder gibt der Elektronik die Richtung an, die die Brühgruppe fährt und auch die Endstellungen.
Erreicht die Brühgruppe eine Endstellung, kommen vom Encoder keine Signale mehr und die Elektronik schält die Drehrichtung des Motors um.
Aufgrund einer in der Elektronik festgelegten Anzahl Impulse wird dann von der Elektronik errechnet, wo die BG steht.
Wie die Brühgruppe beim Einabu letztendlich steht, spielt keine Rolle, evtl. brauchts dann 2 Komplette Fahrten der BG, bis die Elektronik weiss, wo die Gruppe steht.
Ansonsten: Immer schauen, dass der Boiler dicht ist, drunter sitzt ja der Trafo, und der mag Wasser gar nicht.
Ausserdem solltest du bei einer so alten Maschine die Kontaktplättchen hinter dem Trafo für de Tropfschale anschauen, evtl. mit feiner Stahlwolle abschmirgeln, damits wieder guten Kontakt gibt.

Grüsse

traebbe