Erweiterte Suche

Vollautomat für Latte Macchiato?

Welchen nehmen?

Hubbe

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 13:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 710

Mitglied seit: 28.12.2006

Hallo,

welche Vollautomaten würdet Ihr mir für folgendes Nutzerverhalten empfehlen?

- guten/einfachen Schaum für Latte Macchiato
- guten Espresso
- einfache Handhabung/Reinigung (v.a. für Milchschaumsystem)
- 5-10 Tassen am Tag
- bis ca. 1000€ (ausser es gibt auch schon billiger was vernünftiges? Oder bekomme ich selbst bis 1000€ nichts gescheites?)

Vielen Dank und schöne Grüße,
Hubbe

Gregorthom

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 15:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei den beschriebenen Eigenschaften würde ich entweder den DeLonghi 3500 (Preise zwischen 750 und 1000€) oder die Jura S9 (Preis zwischen 999 und 1500€) empfehlen.

P.S.: persönliche Frage: Dein Nickname ist "Hubbe". Du bist aber nicht der Cartoonist Hubbe oder?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hubbe

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 16:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 710

Mitglied seit: 28.12.2006

Danke für die schnelle Antwort.

2 kleine Fragen habe ich dazu noch.

1) Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den genannten Modellen (nur hinsichtlich mein Nutzerverhalten)? Ist die Jura den Mehrpreis wert?

2) Die Untergrenzen bei den Preisangaben kann ich nicht nachvollziehen. Bin geübter Tiefpreissucher, aber so für die unteren Angaben finde ich keinen einzigen Anbieter.

Ansonsten: Nein, ich bin nicht der Cartoonist. Hubbe ist ein bayerischer Spitzname für Hubert.

Gruß,
Hubbe

troll

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 20:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 11

Mitgliedsnummer.: 714

Mitglied seit: 28.12.2006

SAECO Primea.

Latte oder Cappu auf Knopfdruck. Sogar 2 Stk. gleichzeitig wenn gewünscht. Reinigung dank Nanotechnologie ganz einfach.
Integriertes Reinigungsprogramm für das Milchsystem erleichtert die Reinigung noch mal schneller und einfacher.

Habe selber diese Maschine und bin begeistert, auch mein Besuch ist jedesmal entzückt.

Schau dir mal bei De Longhi das Milchsystem an und sage dann mal ehrlich wie du das schnell und vorallem sauber machen möchtest. Man darf ja nie vergessen, das wir da mit Milch arbeiten. Wie die riecht wenn sie etwas älter ist weiß ja wohl jeder. Für mich ist das immer ein ganz wichtiger Punkt gewesen und bei einigen Maschinen mit ihren tollen Systemen hat sich mir der Magen umgedreht. Na dann Prost.

Gregorthom

Freitag, 29. Dezember 2006, 01:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei der DeLonghi ist das Milchsystem um einiges besser realisiert als bei der Saeco. Erstens ist die Saeco 500€ teurer, zweitens befindet sich die Milch im Maschineninneren, wo es warm ist -> beste Vorraussetzungen für Keime und drittens werden alle Milchberührten Teile mit 120°C heißem Dampf durchgespült, womit desinfiziert wird (bei der Temperatur überleben die Keime in der Milch nicht. Bei der DeLonghi entfällt auch das lästige Behälterwechseln zur Reinigung des Milchsystem. Die Saeco ist auch noch sehr mit Kinderkrankheiten behaftet. Außerdem bin ich vom Verhältnis Milchschaum-flüssige Milch bei der Saeco nicht überzeugt. Das können DeLonghi und Jura wesentlich besser. Bei der Saeco wird immer von tollen 3cm Schaum gesprochen, bei der DeLonghi würde ich von 4cm und bei der Jura bei ca. 80% Schaum und 20% flüssige Milch (mein persönliches Ergebniss mittels PAC). Die Festigkeit ist bei allen drei Maschinen gleich gut. Zu den Fehlern der Saeco kann man viel in einem anderen Kaffeeforum lesen (Wenn Hubbe mehr darüber erfahren möchte bitte eine PN an mich, möchte hier keine Werbung für ein anderes Forum machen). Viele User sind unzufrieden und haben ihre Saeco Primea zum Händler zurückgebracht.

Die Jura hat meines Erachtens das Bessere Design und ist etwas besser und stabiler verarbeitet. Ob es den Mehrpreis rechtfertigt sei jetzt dahingestellt, ist eine persönliches Entscheidungssache

Was die Preisuntergrenze für die DeLonghi angeht: Im Stoll Espressoshop gab es sie schon für 790€ per Vorkasse, momentan sind die Preise etwas gestiegen, was wohl mit Weihnachten zusammenhängt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hubbe

Freitag, 29. Dezember 2006, 12:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 710

Mitglied seit: 28.12.2006

Wegen der Saeco Primea habe ich auch hier im Forum schon einiges gelesen. Laut den ganzen Berichten scheint diese Maschine noch nicht so ganz ausgereift zu sein. V.a. was die Langlebigkeit des Milchaufschäumsystems betrifft. Scheint zwar schon mehrmals überarbeitet worden zu sein, aber mir ist diese Sache auf alle Fälle etwas zu unsicher.

Momentan tendiere ich zu der DeLonghi. Wie ist denn das bei der 3500er? Kann ich damit überhaupt einen warmen Latte Macchiato machen?

Oder sollte ich dann eher zur 4500er greifen? Und wie ist es bei der 4500er genau? Kommt da bei "Latte Macchiato" nur warme Milch ohne jeglichen Schaum oder kommt wie ich es wünschen würde aufgeschäumte warme Milch?

Gregorthom

Freitag, 29. Dezember 2006, 12:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Meines Erachtens reicht die 3500 vollkommen. Bei der 4500 hat man die Option mittels des Schiebers zwischen warmer Milch oder Schaum zu wählen.

Einen Latte Macchiato kann man mit der 3500 sehr gut herstellen. Man muss einfach nur die Milchmenge dementsprechend einstellen. Warm ist der LM dann sowieso, weil die Milch mit Wasserdampf aufgeschäumt wird.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hubbe

Freitag, 29. Dezember 2006, 12:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 710

Mitglied seit: 28.12.2006

Wow, danke für die schnellen Antworten.

Habe gerade parallel nochmal selber nach den Unterschieden geforscht. Was ich dabei mit als das Wichtigste erachte ist die Farbe. Die 4500er sieht auf den Bildern um einiges besser aus. Mir sagt das matte Silber besser zu als das glänzende Champagner-Silber der 3500er. Ist aber wohl geschmackssache.

Der Preisunterschied zischen den beiden Modellen beträgt je nach Shop teils nur ca. 20€ (teils aber auch viel mehr).

-> für mich wird es deshalb höchstwahrscheinlich die 4500er werden

Danke an alle und schöne Grüße,
Hubbe

Gregorthom

Freitag, 29. Dezember 2006, 13:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Freut mich, dass wir Dir bei der Entscheidung helfen konnten biggrin.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hubbe

Freitag, 29. Dezember 2006, 16:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 710

Mitglied seit: 28.12.2006

Nachdem ich mich jetzt ja für die DeLonghi 4500 entschieden habe noch folgende Fragen, da es mein erster VA wird?

Was brauche ich noch für den Betrieb des guten Stückes? Entkalker? Filter? Was ist zu empfehlen? Was sollte ich also gleich mitbestellen?

Ich weiß, es gibt dafür etliche andere Threads, aber vielleicht könnte jemand das wichtigste in 2 bis 3 Sätzen erklären. Danke.

Gregorthom

Freitag, 29. Dezember 2006, 17:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Vom Filter rate ich ab, da dieser den Kalk nicht restlos aus dem Wasser filtert und man trotzdem ab und an entkalken muss. Da entstehen nur unnötig doppelte Kosten. So weit ich weiß, werden die DeLonghis mit Durgol entkalkt.
Ansonsten brauchst Du nur Wasser und Kaffeebohnen.

Das waren jetzt sogar genau 3 Sätze wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T