Erweiterte Suche

Impressa F50 - zu niedrige Kaffeetemperatur?

Gerrit

Dienstag, 22. November 2011, 01:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 14208

Mitglied seit: 22.11.2011

Hallo,

haben zuhause eine Impressa F50 stehen, die allerdings schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Eigentlich funktioniert sie sonst ganz gut, nur mit der Kaffeetemperatur bin ich nicht (mehr) zufrieden, wobei ich mir nicht sicher bin ob die im laufe der Jahre schleichend schlechter wurde oder noch nie anders war, habe das erst vor geraumer Zeit richtig festgestellt als ich im Büro aus einer anderen Maschine Kaffee getrunken habe und gemerkt habe: Wow, die Unterschiede sind eklatant!

Direkt nach dem Bezug aus der Maschine ist der Kaffee gerade noch einigermaßen warm (ich würde es als gut lauwarm beschreiben), aber wenn man ihn dann nicht sofort und zügig trinkt ist er schon kalt. Man kann quasi direkt nach der Entnahme den Kaffee wenn man will in einem Zug wie so ein erfrischendes Getränk im Sommer runterziehen ganz ohne dass man sich gehörig den Mund verbrennt und wenn man den Kaffee auch wirklich nur mal ganz kurz stehen lässt ist er sofort kalt, das sollte doch so nicht sein, oder? Wie sieht das bei anderen F50 Benutzern hier aus? Lässt bei euch auch die Temperatur etwas zu wünschen übrig? Oder kommt bei euch schön heißer Kaffee aus der Maschine wie er sein sollte an dem man sich auch ordentlich verbrennen kann?

Entkalkt wurde die Maschine übrigens noch nie, haben immer die Claris Filterpatronen benutzt, weil ich irgendwo gelesen hab dass das die Temperatur beeinflussen soll. Kann es davon kommen? Könnte mir eine Entkalkung da Verbesserung bescheren? Oder muss ich mich damit zufrieden geben dass die Jura eben nicht mehr die aller neueste ist und eben langsam altersschwach wird?

ristretto

Dienstag, 22. November 2011, 01:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

trotzt Einsatz eines Claris Filter muss man die Maschine regelmäßig Entkalken hier würde ich sogar zwei hintereinander Entkalken.
Dann muesste der KAffee wieder wärmer sein



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

numberonedefender

Dienstag, 22. November 2011, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"dran verbrennen" kannst Du dich allerdings trotzdem nicht, ein Vollautomat kocht den Kaffee ja nicht.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Gerrit

Dienstag, 22. November 2011, 14:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 14208

Mitglied seit: 22.11.2011

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 22.November 2011, 08:58 Uhr)
"dran verbrennen" kannst Du dich allerdings trotzdem nicht, ein Vollautomat kocht den Kaffee ja nicht.

Ja gut das war vielleicht auch etwas übertrieben dargestellt biggrin.gif Aber gut heiß sollte der Kaffee schon sein, ich bemängel das oft sogar in Cafés dass der Kaffee einfach nicht richtig heiß ist, ich will den ja nicht im Akkord runter trinken sondern will mich auch evtl. wenn ich nicht alleine bin nebenher noch ein wenig unterhalten usw., und da ist es schon nicht sehr prickelnd wenn der Kaffee so ne lauwarme Plörre ist, die dann schon kalt wird.

Hab mir heute einen 2-Portions-Pack "durgol Swiss Espresso Spezial-Entkalker" geholt, der müsste da doch eigentlich ideal dafür geeignet sein, oder? Eine Portion sind 125 ml Entkalkungslösung, dazu soll man noch so viel Wasser geben dass man 0,5 Liter im Tank hat. Reicht das für den Entkalkungsgang zum kompletten Durchlauf und ist das dann stark genug wenn ich da beide Portionen durchlaufen lasse?

Und was mach ich mit dem Filter? Vorher rausnehmen, der Maschine im Programmier-Menü sagen dass keiner drin ist damit ich das Entkalkungsprogramm aufrufen kann und danach wieder einsetzen und den Filter nochmal spülen?

numberonedefender

Dienstag, 22. November 2011, 14:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Lass den Filter künftig komplett weg und entkalke regelmäßig.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

feldi

Mittwoch, 23. November 2011, 09:07 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 2156

Mitglied seit: 05.04.2008

hab zwar keine Jura (hab eine siemens S65) weil ich meine brühgruppe gerne öfters reinigen will, aber ich fand den beitrag interessant, hab mal eine dumme frage, hat die jura kein entkalkungsprogramm? Bei meiner Maschine hat es ein reinigung und entkalkungsprogramm wo mir nach gewisser zeit anzeigt wird,wann gereinigt und entkalkt werden muß.

Lass den Filter weg und entkalke die maschine sie wird es dir danken, nehme zwar gefiltertes Brita Wasser muß aber trotzdem alle 3-4 wochen entkalken .Und mein kaffe ist immer schön heiß

Hisholy

Mittwoch, 23. November 2011, 09:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (feldi @ Mittwoch, 23.November 2011, 08:07 Uhr)
hab mal eine dumme frage, hat die jura kein entkalkungsprogramm?

Das ist keine dumme Frage! Die Maschine hat ein Entkalkungsprogramm. Wenn aber im Menü der Tankfilter aktiviert ist, wird das Entkalkungsprogramm automatisch deaktiviert.

feldi

Freitag, 25. November 2011, 16:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 2156

Mitglied seit: 05.04.2008

Aha ok das wußte ich nicht, Danke Hisholy. aber dann ist doch diese Filterpatrone reiner blödsinn? oder wird da kalk rausgefiltert? kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen?

Kaffeeplanet

Freitag, 25. November 2011, 21:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
oder wird da kalk rausgefiltert? kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen?
jaein, der kalk wird nicht rausgefiltert, nur der härtegrad wird auf ca 8° heruntergesetzt, macht der britta wasserfilter aber auch,das heisst du mußt nach 3 monaten den filter ersetzen und entkalken ...die aussage von jura mit filter nie wieder entkalken,ist schlicht falsch, und die maschinen wo der filter angemeldet ist, bringen auch keine entkalkungsmeldung.darum gibts oft sehr verkalkte juras obwohl der dusselige filter verwendet worden ist.
und nu erklär das mal jemanden plausibel



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

feldi

Montag, 28. November 2011, 08:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 2156

Mitglied seit: 05.04.2008

das kann ich verstehen, aber ich glaube das diese filterpatrone doch nur geldmacherei ist wenn alle 3 monate sie wechseln muß und doch noch enkalkt werden muß, sonst hat man eine völlig verkalkte maschine man man sie nicht regelmäßig entkalkt, ich weiß noch wie ich meine maschine zum ersten mal entkalkt habe (habe einen gebrauchten KV gekauft) und 3 mal hintereinander entkalkt beim ersten mal kamen richtige bröckelchen unten raus in der auffangschale war richtig weiß und seitdem immer guten kaffee und regelmäßig entkalken. das ist mir sehr wichtig brauchte vorher jedes jahr eine Kaffeemaschine .