Erweiterte Suche

Surpresso S65, pro oder contra?

kaffeejunkie73

Mittwoch, 22. Februar 2012, 21:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15359

Mitglied seit: 22.02.2012

Hallo zusammen...
Ich habe die Möglichkeit, mir eine gebrauchte Surpresso S65 zu kaufen.
Kann mir jemand vielleicht etwas darüber erzählen?
Die Bedienungsanleitung habe ich mir online schon mal durchgelesen...
Kaffee und Espresso sind einleuchtend...
Aber wie macht man einen Latte, Capuccino, ...
Dazu finde ich keine Beschreibung. Oder ist es einfach nur ein Probieren?
Die Maschine ist für den privaten Gebrauch...

Vielleicht kann mir ja jemand ein Feedback geben???
Vielen Dank schon einmal im voraus

Kaffejunkie

P.S.: Ist die Maschine überhaupt etwas für den Privatgebrauch?

Wieviel dürfte sie noch kosten (bei ca 3500 Bezüge)?

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 22. Februar 2012, 23:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Die Bedienungsanleitung habe ich mir online schon mal durchgelesen...
Kaffee und Espresso sind einleuchtend...
Aber wie macht man einen Latte, Capuccino, ...
Dazu finde ich keine Beschreibung. Oder ist es einfach nur ein Probieren?

In der Bedienungsanleitung ist genauso beschrieben wie du Milchschaum herstellst.
Welche Information fehlt dir?
QUOTE
P.S.: Ist die Maschine überhaupt etwas für den Privatgebrauch?

Dafür wurde sie konstruiert. Für mehr taugt sie eher nicht.
QUOTE
Wieviel dürfte sie noch kosten (bei ca 3500 Bezüge)?

Abhängig vom Pflegezustand 100-200 Euro. Wenn sie kürzlich Generalüberholt wurde etwas mehr, wenn sie seit Kauf nie gewartet wurde eher weniger.
3500 Bezüge sind sehr wenig für ein Gerät in dem Alter.
Dadurch besteht zwar wenig Verschleiss, aber die Dichtungen dürften fällig sein wenn sie nicht schon ersetzt wurden. Die gehen bei wenig Nutzung schneller kaputt.

Für meinen Geschmack wäre die Kiste nichts (Wenig Einstellmöglichkeiten, schlecht zu reparieren, alles aus Plastik..), aber solange sie gut funktioniert und nicht viel kostet ist sie sicher keine schlechte Wahl. Immer noch besser als eine Jura oder Ariete.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Donnerstag, 23. Februar 2012, 07:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

die Maschine hat 12 verschiedene feste Tassenfüllmengen und
eine Kaffeestärke die in 6 verschiedenen Positionen zubereitet
werden kann. Macht 72 verschiedene Einstellungen. Das ist
absolut ausreichend!
Der Wasserlauf im Bereich der Kaffeebrühung ist etwas tricky
wenn ein Fehler auftritt. Ansonsten ist das Gerät leicht zu warten
und die Ersatzteilllage ist auf viele Jahre gesichert (Siemens eben).

Die Kaffeequalität die das Gerät (sofern es in gutem Zustand ist)
liefert, ist für einen normalen KVA über jeden Zweifel erhaben
und hängt - zumindest im Bereich Espresso so gut wie die
komplette Konkurrenz in vergleichbarem Preissegment ab.

Die einzige Maschine meiner Sammung die einen besseren
Espresso macht, ist meine Quickmill. Wenn ich diese aber auf
Espresso optimiere (so dass er wirklich besser ist) ist der mit
diesen Einstellungen dann produzierte "normale Kaffee" schlechter-
dings untrinkbar. Von daher ist die Quick für den Hausgebrauch nur
eingeschränkt geeignet wenn man das Optimum rausholen will.

Die Siemens hat eine herausnehmbare Brüheinheit und unterscheidet
sich damit von den anderen Geräten des Herstellungbetriebs (der
Gleiche wie bei den Jura-Maschinen). Ansonsten kann sie kaum
besser als eine Jura sein, da sie eben vom "gleichen Band" läuft.

Ansonsten kann ich dem von W1cht3lm@nn gesagten nicht viel
hinzufügen.

Gruß
BS







--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 23. Februar 2012, 08:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Macht 72 verschiedene Einstellungen. Das ist
absolut ausreichend!


Das stimmt. Auch den anderen Ausführungen (bis auf die Wartungsfreundlichkeit) kann ich zustimmen.

Mein Gedanke ging da eher in Richtung Mahlgrad und Temperatur. Wer die Auswahl zwischen "Tief/Mittel/Hoch" als "Temperatureinstellmöglichkeit" bezeichnet, gehört des Betrugs angeklagt. Aber es ist ein gängiges Phänomen, bis auf die Schaerer/WMF-Geräte und meine auf PID-Regelung umgebaute Quick kann das kaum ein Haushalts-KVA über die für den Nutzer vorgesehenen Menüs.

Eine alte Saeco Magic/Royal ist in dieser Hinsicht deutlich besser. In Bezug auf die Temperatur zwar dieselbe Krankheit, dort ist aber immerhin der Zugang zum Servicemenü gut (=öffentlich) dokumentiert wo sich die Werte in °C eingeben lassen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Donnerstag, 23. Februar 2012, 19:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

die Sache mit der Wartungsfreundlichkeit hat vielleicht auch etwas mit Erfahrung "am Objekt" zu tun. Mir ist so eine Siemens 1000x lieber als z.B. eine Royal Cappuccino. Spätestens wenn es daran geht ein Getriebezahnrad tauschen zu müssen offenbart sich die Saeco als die größte Katastrophe auf Gottes Erde. So einen verbauten Sch... findet man nirgends anders im Home-Bereich.

Mit den semiprofessionellen Schaerer-Klonen (Solis Master Pro und Top) habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht Da ist bei allen drei die ich hatte mindestens einmal die Elektronik abgeraucht ist und die Magnet- und Überdrückventile hatten auch ständig irgendein Problem.
Dazu kommt, dass die erste Tasse am Tag nicht trinkbar ist, da die Monsterbrüheinheit trotz Spülen nicht auf Temperatur kommt und das leicht ausgerauchte Kaffemehl der Mühle vom Vortag ohne Cremaventil keine nennenswerte Crema erzeugt - zumindest mit meinen Arabica-Bohnen.
Als jemand der nur eine Tasse Kaffe am Tag trinkt waren die Teile daher absolut ungeeignet. Mag sein, dass ein Teil der Probleme in der WMF nicht mehr auftauchen, aber für mich ist die Konstruktion "durch".

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 23. Februar 2012, 23:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
die Sache mit der Wartungsfreundlichkeit hat vielleicht auch etwas mit Erfahrung "am Objekt" zu tun.

Das ist Wahr, und offenbar hat auch das Glück bzw. der Zufall einen deutlichen Einfluss. So war bei bisher keiner Magic/Royal welche den Weg zu mir fanden etwas am Getriebe kaputt. Ich hab es nur bei Geräten welche eine Komplettwartung bekamen mal ausgebaut und nachgeschmiert, das geht jedoch ohne größere Komplikationen.

Ich kriege da eher die Krise wenn in einer solchen Eugster/Siemens die Brühgruppe klemmt und erst innerhalb der Maschine zerlegt werden muss um sie rauszubekommen.

QUOTE
Mit den semiprofessionellen Schaerer-Klonen (Solis Master Pro und Top) habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht Da ist bei allen drei die ich hatte mindestens einmal die Elektronik abgeraucht ist und die Magnet- und Überdrückventile hatten auch ständig irgendein Problem.

So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Ich hatte bis jetzt 7 dieser Geräte (von alten Opals und Master pros hin zu neueren Sienas und Eccos), keine davon hatte einen ernstzunehmenden Defekt. Das Rückschlagventil (Laut Hersteller-Wartungsplan alle 6 Monate oder 6000 Brühungen zu tauschen) bei Bedarf gegen das Jura-Auslaufventil ersetzt, O-Ringe an Tank und Brühgruppe getauscht, und die Kisten laufen wie die Uhrwerke.

QUOTE
Dazu kommt, dass die erste Tasse am Tag nicht trinkbar ist, da die Monsterbrüheinheit trotz Spülen nicht auf Temperatur kommt und das leicht ausgerauchte Kaffemehl der Mühle vom Vortag ohne Cremaventil keine nennenswerte Crema erzeugt - zumindest mit meinen Arabica-Bohnen.

Falls du dich auf Espresso beziehst, hast du ganz sicher Recht. Espresso macht mit dieser Brüheinheit nur Spaß wenn jede Minute einer durchläuft.

Bei Kaffee Creme habe ich jedoch noch nie Nachteile feststellen können. Die Crema ist halt umso mehr von der Frische des Kaffees abhängig, da nicht geschäumt wird.
Möglicherweise eine Geschmacksfrage, bei Menschen mag ich es auch wenn sie mir direkt sagen was Sache ist anstatt was von Eierkuchen und Sonnenschein zu erzählen.

Ich glaub wir sind uns einig dass wir auch trotz vieler Geräte die wir in den Fingern hatten Subjekte sind, und bei deiner Beschreibung was du bisher an den Solis-Geräten für Späße hattest, würde ich sie auch nicht empfehlen können.

Mir ging es ziemlich genau mit allem was einer Eugster ähnlich sieht bisher so wie dir bei den Solis-Geräten. Sobald ich das Mahl- oder Brühgruppengeräusch so einer Kiste höre klappen mir die Fußnägel hoch.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Freitag, 24. Februar 2012, 00:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

ich sehe wir sind uns in den meisten Punkten einig biggrin.gif

Die normalen Magic/Royal sind auch kein großes Problem. Es geht nur um das Getriebe bei der Cappuccino. Was da erst mal alles ausgebaut werden muss um auch nur in die Nähe zu kommen ist atemberaubend...

Die Crema der SMT habe ich ja vor allem bei der ersten Tasse am Tag bemängelt - da ist das Kaffeemehl halt vom Vortag und nicht mehr so frisch. Ich trinke aber eben nur eine Tasse am Tag unsure.gif

Noch ein Tipp zur Brüheinheit der Siemens. Wenn sie im Gerät verklemmt ist will die Maschine normalerweise die Brüheinheit weiter zusammenfahren was aber wegen dem Klemmen nicht mehr geht und die Maschine zeigt Fehler. Maschine ausschalten, Motorstecker an Leistungselektronik entfernen und mittels einem 12V Eisenbahntrafo die Brüheinheit in Grundstellung zurückfahren - geht fast immer und man kann sie dann problemlos entnehmen.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

kaffeejunkie73

Freitag, 24. Februar 2012, 12:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15359

Mitglied seit: 22.02.2012

Vielen Dank schon mal für Eure die Antworten...

Also, die Maschine wurde wohl nich gewartet (evtl. mal entkalkt -> Aufforderung nach Display). Wie alt ist die Maschine eigentlich? Mir wurde gesagt, ca 5 Jahre. Kann das sein?
Die Möglichkeit, Milch aufzuschäumen besteht, leider ist der Milchbehälter mit dem "Saugrohr" nicht dabei. Die Vorrichtiung am Gerät ja, so wie es aussieht. Von Außen sieht die Maschine gut aus, hat aber ja nichts über Zustand von innen zu sagen.
Die Vorstellung vom Verkäufer liegt bei 200 Euro (geht auch nicht runter).

Sollte ich lieber die Finger davon lassen?


Achja, um nochmal auf die Zubereitung von Latte Macchiato zu kommen:
Ich brauche für den Anfang immer eine genaue Anweisung, wie man sowas herstellt (mir ist schon klar mit Milchschaum und Espresso), meinte aber mengentechnisch... biggrin.gif

Grüße

kaffeejunkie73

Freitag, 24. Februar 2012, 15:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15359

Mitglied seit: 22.02.2012

Und noch etwas...

Wo bekomme ich so einen Milchbehälter nachgekauft??

BlackSheep

Freitag, 24. Februar 2012, 22:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

wenn das Gerät nicht gewartet ist, sind 200,- schon fast
über der Schmerzgrenze. Wenn sie soweit ohne Fehler
funktioniert ist es gerade noch erträglich.

Den Behälter gibt es bei Siemens. Würde aber darauf
verzichten und direkt mit dem Schlauch aus der Milchtüte
arbeiten.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

kaffeejunkie73

Samstag, 25. Februar 2012, 09:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 15359

Mitglied seit: 22.02.2012

Hallo,

vielen Dank.
Ich werde ein Angebot machen und mal sehen ob sie drauf eingehen wink.gif

Danke für Eure schnellen Antworten, ich komm bei Gelegenheit gern auf Euch zurück...

Grüße