Erweiterte Suche

Espresso - Melitta CI / Kaffeepulverschacht

Pulvermenge für Kaffeeschacht?

Michel82   

Freitag, 24. August 2012, 13:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 17234

Mitglied seit: 24.08.2012

Hallo zusammen,

mein Name ist Michael (Michel), bin 30Jahre jung und komme aus dem schönen Unterfranken wink.gif

Meine bessere Hälfte u. ich, haben uns für die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten entschlossen (Melitta CI) und dieser dürfte mit etwas Glück morgen geliefert werden.
Probepaket von Fausto ist heute schon angekommen u. wir können es kaum erwarten, diesen durch die Maschine zu jagen biggrin.gif
Zum probieren würden wir die Bohnen aber gerne mit einer externen manuellen Kaffeemühle (Zassenhaus Santiago) mahlen und das Mahlgut über den Kaffeepulverschacht der Melitta einfüllen.
Gibt es hier eine Art Faustregel, welche Menge ca. für z.B. einen Espresso benötigt wird?
Welcher Mahlgrad ist für Espressobohnen zu empfehlen?

Hoffe die erfahrenen Kaffee/Espressotrinker können mir hier etwas Hilfestellung geben biggrin.gif


MfG,

Michel

ps. bei Siebträgern liest man für Espresso immer mal wieder was von 7g u. 14g (doppelter Espr.)... lässt sich das auch auf einen Vollautomaten übertragen?

schafbock

Samstag, 25. August 2012, 20:53 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Hallo Michel,

irgendwie konterkariert sich ja die Anschaffung eines KVA mit dem Wunsch, sich den Kaffee vorzumahlen.
Wie dann auch immer wird dir ein herantesten nicht erspart bleiben.
Wichtig sind die 25 Sekunden Kontaktzeit von Wasser zu Kaffeepulver um einen optimalen Geschmack/Aroma herauszukitzeln. Das war jedenfalls meine Erfahrung.
Läuft das Wasser schneller als 25 sec durch, feiner mahlen. Bei längerer Durchflußzeit gröber mahlen.
Deine individuelle Lieblingsstärke musst du selber anhand der Mahlgutmenge herausfinden.
Temperatur (unter my coffee) auf hoch.
Wassermenge 30ml, weniger geht leider nicht.

Der Espresso mag es bekanntlich etwas feiner gemahlen.
Tasse vorwärmen weisst du ja sicherlich.
Meine Erfahrung ist, dass diese Einstellungen (Mahlgrad)leider nicht 1 zu 1 auf einen guten Kaffee Creme zu übertragen sind. Der mag es etwas gröber um bei gleicher Bohne einen aromatischen Kaffee zu beziehen. Da sollen ja auch 120 ml in ca. 25 sec durch.
Ich hoffe, ich habe jetzt keinen Schmarr'n geschrieben.

Viel Spass beim ausprobieren.
dry.gif

PS: deutliche Säurenote läßt auf eine zu grobe Mahlung schließen.
Wenig Aroma, verbranntes Gefühl, Bitternote (Zungenseiten), sehr helle Crema auf zu feine Mahlung!

Michel82

Samstag, 25. August 2012, 21:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 17234

Mitglied seit: 24.08.2012

Vielen Dank für deine Hilfe !!!

Habe die Melitta heute erhalten und auch schon den ein oder anderen Probekaffee hinter mir... allerdings muss ich mich hier noch an meine persönlichen Vorlieben herantasten (wie Du ja schon sagtest) wink.gif

Also die 25sec. erreiche ich wohl nicht ganz, denn wenn ich mit der Zassenhaus auf dem feinsten Mahlgrad mahle u. das Mahlgut in den Pulferschacht gebe, packt das die Melitta nicht u. schaltet nach ein paar Tropfen ab sad.gif
Hier muss ich also etwas gröber mahlen, was zur Folge hat - die 25sec. nicht zu erreichen.
Dennoch haben mir die ersten Espressoproben sehr gut geschmeckt und ich bin mit der Melitta sher zufrieden.

Weitere Erfahrungswerte folgen...


MfG,

Michel


ps. mit der Zassenhaus wird vorerst nur zum probieren der unterschiedlichen Kaffeebohnen gemahlen, um nicht jedesmal neue Bohnen einfüllen zu müssen.
Sobald ich hier meinen Favoriten gefunden habe, wird mit der Melitta gemahlen wink.gif

schafbock

Samstag, 25. August 2012, 22:09 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Ach so, verstehe.
Wenn du die 25 sec. nicht erreichst, kann das wohl durch die Erhöhung der Kaffeemenge erreicht werden.
Wichtig ist, dass die Säurenote nicht hervorsticht.
Ich habs persönlich ja am liebsten ganz ohne.
Manch ein Kenner wiederum braucht sie zum genießen.

Mit der Melitta auf jeden Fall immer volle Stärke auswählen.
Damit habe ich die besten Erfahrungen.

Trinke am liebsten als Espresso
Fuoco von Azul
I.O -Espresso aus dem gleichen Haus

Micha78

Mittwoch, 29. August 2012, 09:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 13489

Mitglied seit: 28.09.2011

Ich mag die Säure auch nicht. Versteh wie das so schmecken kann.

Kaffeelust

Donnerstag, 30. August 2012, 17:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 17197

Mitglied seit: 20.08.2012

Herzlichen Glückwunsch zur Melitta.
Das mit den 25 sec ist eine Empfehlung, ein Rahmen. Wenn es 28 sec sind und der Kaffee Top schmeckt, ist das sicher auch ok.

Da ist viel probieren angesagt. Macht aber tierisch viel Spaß. Hast Du andere Bohnen im Bohnenbehälter? Sozusagen Kaffee lang aus dem Bohnenbehälter und Espresso über den Schacht?

ristretto

Donnerstag, 30. August 2012, 18:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Mit einem Kv sind diese 24sec überhaupt nicht möglich (ausgenomen Quickmill).
Um einiger Maßen guten soliden Espresso mit einem KV zubeziehen muss man folgende Schritte beachten.

vorgewärmte und dickwandige Tassen nehmen.
KV kurz Heisswasser bezien um die Leitungen vorzuwärmen.
gute ,frische Espressoröstung vom Kaffeeröster
Mahlgrad auf ganz fein stellen.
Kaffeemahlmenge ganz hoch
Wassermenge max ca 40ml



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit