Erweiterte Suche

Bosch VeroBar 300 AromaPro TES71353DE

ggf. Kauftip

hippohoppi

Montag, 12. November 2012, 22:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5443

Mitglied seit: 11.10.2009

Hallo,

besitze seit ca. 2 Wochen eine Bosch Verobar 300 AromaPro TES71353DE.

Nach zwei Italienern (Delonghi ESAM 6600; Delonghi ESAM 6600 in Philipsgehäuse mit der Bezeichnung HD 5730/10) fiel die Kaufentscheidung dieses Mal, auch aufgrund des Preises, auf eine Bosch. Gekauft in einem hiesigem Elektronikfachmarkt.

Bereut habe ich es bis dato nicht, obwohl ich, als Delonghi Fan, meiner "Alten" huh.gif ein wenig hinterhertrauere.

Ausschlaggebend, klar, war eindeutig der Preis. Desweiteren, dass sie 2 Thermoblöcke, also 2 Kreisläufe hat. Einen hohen Pumpendruck mit 19 bar und für mich unbedingt erforderlich eine herausnehmbare Brühgruppe besitzt. Weitere Pluspunkte sammelte die Bosch mit Ihrer dezenten Lautstärke. Meine alten Delonghi`s waren die Wecker der kompletten Siedlung. Die Reinigungs- und Entkalkungsintervalle scheinen bei dieser Maschine etwas größer zu sein. Gefallen hat mir die Optik und die durchdachte Lösung mit dem seitlich angebrachten Wassertank, die Menüführung im Display sowie einige SchnickSchnacks wie z.B. beleuchteter Kaffeeauslauf, eine beheizbare an- und abschaltbare Tassenabstellfläche oder das durch Magnete gehaltene Abtropfgitter. (das obligatorisch, wie bei allen anderen Maschinen recht kratzerempfindlich ist).
Habe bereits weiter oben den Wassertank erwähnt, der mit 2,1 ltr. Fassungsvermögen riesig zu sein scheint. Täuscht aber ein wenig. Die 2,1 ltr. Wasser sind ratzfatz (nach ca. 10-12 Bezügen) u.a. auch im Bauch der Maschine, besser gesagt in der Tropfschale verschwunden. Grund ist diese SinglePortion Cleaning Funktion, welche nach jedem Bezug erst einmal irgendwelche Teile reinigt. Finde ich jetzt nicht so tragisch, hatte mir damit aber im Vergleich zu Delonghi Wassertanks mit nur 1,6 ltr. Fassungsvermögen einen kleinen komfortableren Vorteil hinsichtlich des Auffüllens erhofft. Dafür ist der ausklappbare Tragebügel wieder Komfort, den andere Maschinen nicht bieten. Also, alles ein für und wieder. Bin der Meinung, eine perfekte Maschine gibt es noch nicht, zumindest nicht in diesem Preissegment.
Ein klares Minus muß ich allerdings der Abteilung "Milch" geben. Die Schaumqualität ist gut. Schaum ist fest und hat die richtige Konsistenz. Latte und Cappuccino sind einwandfrei und teilweise besser als in einer Kaffebar - nein, die Sauerei danach huh.gif . Also, das haben die Italiener mit Ihrer einschiebbaren Kanne offensichtlich besser gelöst. Hier geht die Milch aus dem externen Milchbehälter via Schlauch in die Maschine. Alles hübsch anzusehen, aber total unpraktisch und viel zu arbeitsintensiv.
LatteMacchiato, so habe ich festgestellt, ist kein Getränk für den frühen Morgen. Würde ich nach dem Bezug dieses Getränks den Reinigungsprozeß einhalten, käme ich zu spät zur Arbeit. Ein aufwendiger Akt mit einiges an Spritzerei, Kleherei und Wischerei.
Die Maschine ist gut verarbeitet, teilweise etwas zu "windig" wie ich finde, was die vielen Kunstoffteile anbelangt, aber trotz aller Minuspunkte, die ja auch rein subjektiv sind, rundherum ein guter Kaffeevollautomat, den ich mir ggf. auch ein zweites Mal kaufen würde.

Eventuell hilft dieser Bericht ja dem ein oder anderen bei der großen Auswahl als Tip.

Gruß