Erweiterte Suche

CaFamosa CF 300 Anschlusswinkel undicht

MichaDU

Donnerstag, 09. Mai 2013, 19:23 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

ich habe hier das Sorgenkind des Schwiegervaters auf dem Tisch... die CaFamosa CF 300 war am Anschlusswinkel (F-Anschluss) des Thermoblocks (alte Version) undicht und ich habe diesen neu bestellt. Ebenso habe ich die roten Dichtungen der beiden angeschlossenen Schläuche ausgetauscht.

Bereits bei der Montage fiel mir auf, dass sich die Messingbuchsen an den Schläuchen viel zu leicht in die Bohrungen am Anschlusswinkel schieben lassen. Bei der Demontage war das alles deutlich fester. Die Messingbuchsen lassen sich auch nach der Montage beider Klammern des F-Anschlusses leicht mit dem Schlauch in den Bohrungen bewegen, das konnte eigentlich nicht dicht sein.

Die Schneidverschraubung des Anschlusswinkels (Messing-Überwurf) scheint dagegen dicht zu sein.

Hätte ich hier jetzt die Schläuche inkl. Messingbuchsen mit auswechseln müssen oder habe ich ein Anschlussstück mit minimal zu groß geratenen Bohrungen erwischt?

LG

Micha

numberonedefender

Donnerstag, 09. Mai 2013, 20:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich meine mich zu erinnern, Dir seinerzeit empfohlen zu haben, zunächst die Druckschläuche und erst wenn das nicht ausreichen sollte, das F-Stück zu erneuern wink.gif Hast Du original Jura Dichtringe verwendet? Ich hatte auch mal mit nachgebauten roten Ringen mit minimal falscher Schnurdicke meine Last...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BlackSheep

Donnerstag, 09. Mai 2013, 23:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

hier sollte man ausschließlich die Originaldichtungen verwenden.
Die alten sind sicher noch gut - die gehen eigentlich nie kaputt.
Auch müssen die zwei dünnen Edelstahlscheiben wieder mit
eingebaut werden.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

MichaDU

Freitag, 10. Mai 2013, 11:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Oh... sorry.

Erst einmal vielen Dank für die nicht funktionierende E-Mail-Benachrichtigung ;-)

@numberonedefender:
Soweit ich mich erinnere, meintest Du, dass der Anschlusswinkel nicht ausgetauscht werden muss. Nach Rücksprache mit dem Maschinenbesitzer und dem Verdacht, dass die Verschraubung des F-Anschlusses evtl. nicht mehr dicht ist, bat mich der Eigentümer dann, selbiges bitte mit auszutauschen. Du hattest mir dann empfohlen, zunächst die Druckschlauchdichtungen zu prüfen, da in den meisten Fällen ein Austausch genügt. Diese "Prüfung" habe ich mir dahingehend gespart, dass ich gleich neue Dichtungen mitbestellt habe - und damit begann das Dilemma ;-)

@BlackSheep:
Ich habe die Dichtungen mit der Bestellnummer 63444A bei juraprofi geordert, in dem Glauben, dass "... für AEG" die richtigen betitelt ;-)
Edelstahlscheiben? Wo? Ich hab´ keine entdeckt. Die müssten ja wenn noch im alten F-Anschluss stecken, was aber nicht der Fall ist. Die "Dichtfläche" in den Buchsen des alten Anschlussstückes sahen mir schon irgendwie sehr "rauh" und "gammelig" aus, was eben auch ein Entscheidungspunkt für einen neuen Winkel war.
Ich versuche es gern noch mal mit den alten Dichtungen, glaube aber nicht, dass das helfen wird. Die Schläuche "flutschen" mit den neuen Dichtungen ohne jeden Widerstand in die Buschen, das wird mit den alten wohl nicht anders sein?

LG
Micha

MichaDU

Freitag, 10. Mai 2013, 11:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Kleiner Nachtrag:

Mit den alten Dichtungen sieht es nicht besser aus. Die Schläuche gleiten ohne jeden Widerstand in die Buchsen und lassen sich auch nach der Montage der Klammer, die über den Winkel kommt, in den Buchsen bewegen. Einen Probelauf habe ich mir daraufhin gespart. Da weiss ich jetzt erst einmal nicht weiter :-(

numberonedefender

Freitag, 10. Mai 2013, 13:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich bin mir ziemlich sicher, Dir geraten zu haben, die Druckschläuche zu tauschen, wenn ein Austausch der Dichtungen nicht ausreicht. Und wirklich neue Schläuche verwenden mit Metallhülse drin. Da Du die korrekten Dichtringe verwendet hast, kann es meiner Meinung nach nur am Schlauch liegen. Hinter der Dichtung sitzt bei beiden Schläuchen für gewöhnlich eine winzige Edelstahlscheibe, die hätte bei deiner Maschine auch dort sein sollen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Freitag, 10. Mai 2013, 13:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Ja, ist ja auch OK - der Austausch der Dichtungen hat ja nun nicht genügt, also müssen neue Schläuche her, das ist ja nicht das Problem. Ich habe auch gerade noch einmal nachgesehen, am unteren Anschluss gibt´s wirklich die Edelstahlscheibe, oben jedoch leider nicht mehr :-( So klein, wie die ist, kann ich natürlich nicht sagen, dass die nicht vielleicht doch verloren gegangen ist :-( Ist sowas nachbestellbar?

Zum Verständnis: kann man davon ausgehen, dass die Schläuche getauscht werden müssen, weil die Messingbuchsen einfach nachgelassen haben?

Es sollten dann diese beiden Schläuche sein, oder?

http://www.juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/Ca...ngen::9074.html

und

öhm... der andere ist bei juraprofi nicht unter AEG gelistet...? Müsste dann aber der F9 / F90er sein, oder?

http://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/S...ngen::7008.html

Bin gerade etwas unsicher :-(

MichaDU

Sonntag, 12. Mai 2013, 12:33 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm... das weiss wirklich niemand...? :-(

BlackSheep

Sonntag, 12. Mai 2013, 22:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Der passt, wenn Dein Magnetventil auch einen Klemmverschluß hat.
Wenn es einen Legrisanschluss hat, darf der Schlauch nur einen
Messingring haben.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

MichaDU

Montag, 13. Mai 2013, 11:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Vielen Dank, Du schwarzes Schaf :-)

Es handelt sich bei allen Anschlüssen um Klemmanschlüsse, also sollte das auch passen.

Ich bin sehr gespannt, ob die neuen Schläuche wirklich dicht sind. So locker, wie die alte Messingbuchse in das Winkelstück geht, glaube ich ehrlich gesagt nicht wirklich daran...

LG

Micha

MichaDU

Montag, 13. Mai 2013, 12:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm.

Jetzt bin ich wieder unsicher :-(

Hab´ gerade mit dem BND telefoniert... die Schläuche sind normalerweise gleich, solange es sich um eine Cafamosa CF300 und die Jura C- bzw. F-Serie handelt.

Nun hat meine Cafamosa ja scheinbar noch den "alten" Thermoblock, sonst hätte ich ja kein(en) F-Anschluss-Stück / Winkelanschluss.

Der Schlauch ("Formschlauch") vom Thermoblock zum Magnetventil ist entweder ein 65815 (Jura) oder ein 65815A (AEG). Letztere Version ist allerdings nur mit dem Hinweis "Cafamosa CF400 - CF500" versehen. Der Schlauch wird mit zwei verschiedenen Dichtungen geliefert: eine schwarze und eine rote. Die rote soll hitzebeständig(er) sein als die schwarze und deswegen an die Seite gehören, die am Thermoblock angeschlossen wird, also am Winkelanschluss. Am Magnetventil wird´s eben nicht mehr so heiss, so weit, so gut.

Der andere Schlauch, also vom Thermoblock-F-Stück zum Auslaufventil, soll dann wohl der ES170KK (Jura) bzw. der ES170KKA (AEG) sein - nur wird dieser mit zwei normalen, schwarzen Dichtungen geliefert, was ja von der Logik her nicht passt. Auch hier müsste ja eine rote Dichtung für die Buchse am F-Stück mitgeliefert werden?

Laut BND sind die Artikel alle gleich, nur in der Warenwirtschaft mit A für AEG bzw. K für Krups als Anhang an die Artikelnummer gelistet. Der 65815 für Jura ist lieferbar, der 65815A aber nicht - irgendwie müsste es also doch einen Unterschied geben?

Fragen über Fragen und die Bestellung zögert sich wieder hinaus. Wer kann helfen? :-(

LG

Micha

MichaDU

Donnerstag, 23. Mai 2013, 18:14 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Auch, wenn hier scheinbar niemand eine Idee hat, versuche ich es trotzdem noch einmal :-(

Nachdem die beiden Schläuche 65815 und ES170KKA nun nach einer Woche (!!) Lieferzeit und drei Telefonaten endlich angekommen sind, habe ich diese natürlich sofort eingebaut und siehe da: am F-Anschluss ist es noch genau so undicht, wie es das war, als ich den Automaten zur Reparatur bekam.

Nun sind also die beiden Schläuche neu, die Dichtungen ebenfalls (der Schlauch vom F-Anschluss zum Auslaufventil sogar mit eingebauter "Hülse"), dazu noch der F-Anschluss selbst.

Insgesamt habe ich jetzt mit Versandkosten "mal eben" knapp 45 Euro investiert und der Effekt ist gleich NULL :-(

Ich gebe zu, dass ich mich mit den Kisten nicht soooo besonders auskenne, aaaber: wenn ich mir ansehe, wie "wackelig" die beiden Schläuche oder genauer gesagt deren Messinghülsen in den Buchsen des F-Anschlusses sitzen, KANN das meiner Meinung nach im Leben nicht dicht sein. Bei den Anschlüssen mit den Klammern ist es ja so, dass die Klammer quasi auf die äussere Stirnfläche der Messingbuchse wirkt und diese damit gegen die Dichtung und den jeweiligen Sitz des Anschlusses drückt. Das Ganze ist offensichtlich so ausgelegt, dass die Messingbuchse somit nicht mehr nach aussen rutschen kann.

Bei dem F-Anschluss frage ich mich ehrlich gesagt, wie das funktionieren soll. Die Messingbuchsen lassen sich natürlich gegen die Dichtung drücken, in Richtung Anschlusssitz, aber diese komische kleine Klammer, die dann von unten über den Winkelanschluss geschoben wird, verhindert keinesfalls, dass die Messinghülsen aus den Anschlussbuchsen zurückrutschen. Mit "Kraft" gegen die Dichtung und ihren Sitz im Anschluss, so wie es bei den "geklammerten" Anschlüssen ist, drückt da GAR nichts, also kann das auch nicht dicht sein.

Hat da noch irgendjemand einen Tipp? Ich stehe völlig auf dem Schlauch und wenn es dann nicht einmal der eigene Automat ist, ist das gleich doppelt peinlich :-(

LG

Micha

BlackSheep

Donnerstag, 23. Mai 2013, 19:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Mach doch mal ein paar Bilder...
Vielleicht sieht man was.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 08:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hmmm... was soll man da sehen? Ich bin nicht so der begabteste Fotomensch und denke nicht, dass ich da etwas reissen kann. Die Schläuche stecken im Anschlusswinkel, beide Klammern sind drauf... sonst sieht man da nichts. Aber ich probiere es später gern mal...

numberonedefender

Freitag, 24. Mai 2013, 09:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Neues F-Stück, neue Schläuche, jeweils eine Druckschlauchdichtung, große Klammer von unten komplett über das F-Stück geschoben, kleine Klammer sichert die große Klammer - da können die Druckschläuche keinerlei Spiel haben. Ohne ein Foto, um die korrekte Montage überprüfen zu können, kommen wir hier definitiv nicht weiter...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

 Seite 123