Ich habe seit gestern die Barista TS. Der Milchschaum ist mir fast zu feinporig. Allerdings ist die Barista im Vergleich zur Ci für mich in einer Beziehung ein Rückschritt. Klar, sie hat enorm viele Möglichkeiten, aber einen Mix aus Milch, Milchschaum und Kaffee konnte ich Ihr bisher nicht entlocken. Bei der Ci ist das unter Latte Macciato kein Problem, einfach Schaummenge, Milchmenge, Kaffeemenge usw. einstellen, ferig. Das wird dann 4-etagig im Glas. Bei der Barista gibts in den Menüs der Getränke keine Milch.
Weiterer Minuspunkt ist die Temperatur von Milchschaum und Milch. Eine große Latte ist jetzt fast kalt. Irgendwie kommt mir das bekannt vor. Die Ci macht das übrigens mit Links. Eine große Latte ist richtig warm (fast heiß) und das bei der oben genannten Mischung.
Hab Melitta angemailt. Evtl. lässt sich das ja ändern. Beim Rest hat Melitta sämtliche kleinen Schwächen der Ci beseitigt, sogar die Seitenklappe hat jetzt einen Verschluss. Wären die beanstandeten Sachen nicht (Milch im Getränk nicht programmierbar, nur lauwarme Milch, zu kalter Milchschaum bei größerer Menge), wäre das der optimale Kaffeeautomat überhaupt. Jetzt trinkt meine Frau andere Bohnensorte als ich. Der Wechsel klappt ausgezeichnet, per Hand und automatisch. Die Optik ist ebenfalls sehr schön, wie aus einem Guss, der Geschmack der Getränke ist unschlagbar und ich hab etliche solcher Geräte durch. Selbst die Garantie ist zur Zeit nicht zu schlagen: mit kostenloser Anmeldung 3 Jahre bei über 20000 Bezügen.
Schade das es sowas gutes nicht in Edelstahl gibt. Die Barista T liegt zur Zeit bei etwas über 1000 € und die Barista TS gibts ab 1350 €. Verhandlungssache.
Die für mich wichtigsten wichtigsten Unterschiede: keine Kaffee leer Anzeige bei den Kaffeebohnen, keinen verlustlosen Bohnenwechsel (wie bei der Ci bleiben bei der T immer noch Bohnen für 2 Tassen drin) und keine Auslaufbeleuchtung bei der T. Die TS kann das alles. Die Touch-Fläche ist riesig. Schade nur, das dass Farbdisplay nicht in der Mitte sitzt. Von rechts betrachtet ist das nicht mehr so toll.
Sollte sich das Milch/Milchschaumproblem (Temperatur) nicht lösen lassen, gebe ich das Gerät aber zurück. Kalter Kaffe
ist nicht mein Ding.
QUOTE |
ETAM Testmagazin gelesen |
Tests sind leider schon seit Jahren zu reiner Werbung verkommen. Hab mir das aber mal reingezogen. Das mit dem Milchschlauch ist extrem schlecht gelöst. Was ist mit Spülen der Milchleitung/Einheit? Stell man die Milch nach jedem Bezug, wie wir bei der Melitta, wieder in den Kühlschrank, bedeutet das Milchschlauch per Hand säubern. Ohne komplette Reinigung der Milcheinheit, Cappuccinatore und Schlauch gibts ziemlich schnell Käse und Bakterien im Kaffee. Mein Ding ist das nicht. Son Kühlakku schwächelt ja, dann lieber eine echte Kühlung mit Peltierelement. Kostet zwar Strom, gibts aber als Beistellgerät günstig zu kaufen. Das Schlimmste: für ne anständige Latte jedesmal eine andere Abtropfeinheit anlegen, das ist ja noch schlechter gelöst wie bei DeLonghi die Klappe darin. Dabei ist die ausfahrbare Schublade ein nettes Gimmik. Auch die Kannenfunktion finde ich gut, aber nicht nötig. Bei den Einstellungen kommt das Ding nicht im Traum an die Melitta Ci bzw. Barista heran. Die sind in dieser Beziehung fast perfekt.
schließen
Diesen Beitrag teilen: