Erweiterte Suche

Suche Allgemeine Tipps zur Wartung ESAM 3400

Was sollte nach Jahren revidiert werden?

cmoe

Montag, 28. Oktober 2013, 12:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 10721

Mitglied seit: 02.12.2010

Hallo,

ich besitze eine DeLonghi ESAM 3400 Magnificia Digital mit Rapid Cap. Diese ist nun seit ca 4 Jahren im Betrieb und da der Kaffeegeschmack mich in letzter Zeit nicht mehr so sehr überzeugt, möchte ich nun mal eine Komplettwartung vornehmen - natürlich selbst, um nicht nachher noch mehr Probleme zu haben als zuvor.

Ich habe die Maschine schon mehrfach aufgehabt (u.a. zum Tausch der Steuerplatine) und auch die Brühgruppe schon mehrfach gereinigt. Den Brühkolben jedoch noch nicht - daran wird es warscheinlich auch liegen =D. Eine Komplettdemontage habe ich bereits bei einer EAM 3000B vorgenommen.

Aufgrund zuvor beschriebener "Erfahrungen" geht es mir nun hier nicht darum, zu erfahren, wie ich welches Teil gelöst bekomme sondern vielmehr, was nach so einer Zeit alles mal überholt werden sollte.

1) Ich habe nun schonmal bei Juraprofi geschaut und mich dort für einen kompletten Dichtungssatz sowie den Dichtungssatz für den Brühkolben und die Dichtungen für den Espressoschäumer entschieden. Was sollte ich darüber hinaus wechseln?

2) Erreicht z.B. die Pumpe noch die ursprüngliche Leistung oder sollte sie getauscht werden? Diesbezüglich hatte ich vor Jahr und Tag auch mal etwas (ich glaube auch hier aber ich finde es nicht) gelesen, dass die Pumpe durch eine Pumpe von Jura ersetzt werden kann, welche leiser und Leistungsfähiger ist - oder handelte es sich dabei um das Überdruckventil?

3) Sollte ich auch den Thermoblock auseinandernehmen? Ich hatte dies damals bei der reparierten EAM 3000B versucht und dabei eine der Schrauben abgebrochen - ist er möglicherweise gar nicht zur Demontage vorgesehen?

4) Da zum Beispiel der Brühkolben niemals vom automatischen Entkaltvorgang durchgespült wird, ist es sicherlich sinnvoll, die Teile nach der Demontage eine halbe Stunde- Stunde in einen Entkalker einzulegen - habt Ihr da irgendwelche Tipps, welcher sich gut eignet? Ich nutze für die Maschine derzeit immer noch diesen Durgol, der auch bei der Maschine dabei war - aber der ist ja gerade für eine größere Menge (Spülschale) sauteuer.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe,

cmoe

:EDIT1: Da fällt mir noch ein: Beim Öffnen der Kaffeemaschine riecht man ja immer so einen leicht ranzigen Geruch von dem Öl aus dem Kaffee, dass natürlich auch überall im Mahlwerk / Brühbereich hängen bleibt. Womit würdet Ihr solche Bereiche am besten mal richtig reinigen? Einfach Warmwasser und Pril oder noch was anderes?