Erweiterte Suche

Defekt an EQ.5 Machiatto Plus TE506F09DE/02

--> Störung Hotline <--

Dirk_G.

Samstag, 21. Februar 2015, 14:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 26439

Mitglied seit: 21.02.2015

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner EQ.5.

Die Maschine zeigt im Display den Fehler "Störung Hotline" an.
Dieser Fehler tritt manchmal schon beim Einschalten auf. Manchmal allerdings auch erst wenn nach dem einschalten der Reinigungsvorgang "scheinbar" abgeschlossen ist.

Ich habe mir im Servicemenü die Fehler angeguckt:
Over Volt: 0 Under Volt: 0
NTC Out.: 0 NTC Surf.: 0
BU TO: 143 (dieser erhöht sich auch wenn der Fehler Störung Hotline auftritt)
BU Over I: 9
CV TO: 0
Pump TO: 9
Overtemp: 51
Shutdown: 1
Grind over I: 0

- Die Maschine hat ein Produktionsdatum vom 29.11.10 (SW1.01) und hat ca. 4100 Kaffee hergestellt.

Wenn ich mir angucke wann welcher Sensor meldet dann fällt mir auf das der Sensor "BU DW" manchmal auf "0" steht. Egal in welcher Position sich die Brüheinheit befindet.

Außerdem fällt auf, wenn ich im Komponententest die BU auf DW fahren möchte am Ende ein "klacken" ertönt. Dieses kann ich auch reproduzieren, wenn ich danach sofort wieder auf BU DW drücke. Bei BU UP gibt es das nicht.

- An der Brüheinheit habe ich schon folgende Dinge getauscht:Wartungsset von Coffeemakers

- Die Brüheinheit haben wir schon mal in einem Elekronikfachmarkt ausgetauscht. Der Fehler ist geblieben.

Wo liegt hier der Fehler? Ist es der Sensor BU DW, oder vermutet ihr einen Problem?

gruß,

Dirk

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 21. Februar 2015, 18:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

BU TO = Brew Unit Total (Brüheinheit Fehler Total)

Hast Du einfach mal eine andere Brüheinheit ausprobiert..?

Ansonsten kommt mir als Idee die Brüheinheit komplett zu zerlegen und von Hand reinigen und fetten, dabei die feinen Kaffeekanäle auch reinigen..

Dirk_G.

Sonntag, 22. Februar 2015, 11:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 26439

Mitglied seit: 21.02.2015

Hallo,

ja. Bei Expert haben wir eine andere eingebaut. Der Fehler ist geblieben. Ich habe bei der Brüheinheit mal die beiden O-Ringe ausgebaut. Danach gab es keine Fehler. Ich habe dann neue O-Ringe eingebaut. Der Fehler war wieder da...

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 22. Februar 2015, 13:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich könnte mir einen Fehler des Antriebsmotors im Brühgruppenantrieb vorstellen..Vielleicht ist der einfach zu schwach geworden.. oder einen Fehler der Mikroschalter die den Antrieb steuern.. Die sitzen mit an der Antriebseinheit dran..

Neuer Antrieb inkl. Mikroschalter kostet beim BND-Kaffeestudio(Juraprofi) 50€
..Wenn Du den erneuerst gehe ich stark davon aus, das das Problem behoben ist.

kaffeechris

Sonntag, 22. Februar 2015, 17:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo, überbrücke mal den Schalter für Brüheinheit und von der Tür. Danach schalte sie ein und wenn du den Antrigszapfen mit den Finger festhalten kannst ist der Motor oder das einfachere das die Spannung dermaßen abgefallen ist das er nicht mehr leisten kann. Motorspannung messen und Widerstandswerte.

Könnte sein das ein Triac sich verabschiedet hat.
Wenn das nicht der Fall ist baue den Motor aus und versuchen den Zapfen im Gehäuse mit der Hand zu drehen.der sollte leichtgängig sich drehen, ansonsten aufreiben.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Dirk_G.

Montag, 23. Februar 2015, 20:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 26439

Mitglied seit: 21.02.2015

Hallo,

vielen Dank schon mal für die Tipps.

Den Antriebszapfen kann ich von Hand nicht halten. Im Stillstand allerdings auch nicht von Hand zu bewegen.
Den Motor habe ich jetzt noch nicht ausgebaut, Motorspannung und Widerstandswerte auch noch nicht gemessen.
Um den Motor auszubauen muss ich das Komplette Gehäuse öffnen, oder gibt es noch einen anderen Trick?

gruß,

Dirk

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 23. Februar 2015, 20:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Nein da musst Du schon das Gehäuse öffnen.. Es gibt aber Anleitungen dafür.. Z.B. Bei BND-Kaffeestudio (Juraprofi) oder bei Coffemakers.de.

kaffeechris

Dienstag, 24. Februar 2015, 17:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

So als Nächsten das Machinchen öffnen und den oberen Mikroschalter mal anschauen ob er angefahren wird. Ist genug Kaffeemahlgut inder Brühgruppe? Wenn nicht wird er auch ein Fehler melden.Mahlgut sollte nicht zu fein und auch nicht zu grob sein. Kristallzucker ahnlicher Zustand.
Also der Mikroschalter wird von der Schaltfahne von der Brühgruppe betätigt und wird betätigt dann kurz überfahren und durch den Druck von dem Brühen nochmals geschaltet,woweit ich mich nun entsinnen kann.
Wenn du technisch nicht so versiert bist dann bringe sie lieber weg.
Greade das Gehäuse ist für Laien ein Übel. Da sie Klickfahnen hat oder besser gesagt Einraster.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Dirk_G.

Montag, 02. März 2015, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 26439

Mitglied seit: 21.02.2015

So, wir haben am We einmal versucht den Motor auszubauen. Leider erfolglos... Es fehlt ein wenig der Mut die Maschine komplett zu zerlegen...
Es scheint aber am Sensor für die untere Position zu liegen. (oberer Sensor ist kein Problem...) Manchmal schaltet er rechtzeitig. Manchmal mit einer Verzogerung von einigen Sekunden. Manchmal erst wenn wir die untere Position mehrmals angefahren haben.

Was meint ihr, lohnt sich eine 200€ teure Reparatur? Gibt es Alternativen zu der Reparatur bei Siemens?

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 02. März 2015, 19:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Also für 200€ würde ich das jetzt selber versuchen..Vor allem weil Du ja schon den Fehler ganz gut lokalisiert hast..
Aber ob Du Dir den Austausch zutraust, das musst Du selber wissen..

kaffeechris

Montag, 02. März 2015, 22:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hall da gebe ich MArtin Recht, mit etwas technischen und handwerklichen Geschick und eine Handykamera, kann man es selbst machen, auch manche Ersatzteilhändler haben hilfeforen mit Demontageanleitung dabei.
Wichtige Zeit und das muss einfach in Ruhe passieren gerade bei der EQ5 da das Gehäuse mit viele Steckclips gesteckt ist.
Achtung mit den Bohnen Behälter, der mag ungerne aus seine Position gehen.
Vielleicht hat ja einer von hier noch einen Tipp wie das verf...xxxx.. Ding darunter geht.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 02. März 2015, 22:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich glaube der Bohnenbehälter muss garnicht extra noch runter.. da müssen ja nur die Seitenteile vom Gerät ab..

kaffeechris

Montag, 02. März 2015, 22:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Das ist gar nicht so einfach, die Rückwand muss hochgeschoben werden ansonsten breche die Nasen von dieser an der linken Seite ab. aber zuerst an der reckten Seite (Wassertank) die Schrauben herausdrehen. Also Bohnenbehälter runter und die Halteclips vom oberen Gehäuse lösen damit die Rückwand sauber raus kommt. Mite etwas wackeln lässt sich ab und an überzeugen die Hüllen fallen zu lassen.
MFG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Dirk_G.

Dienstag, 03. März 2015, 19:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 26439

Mitglied seit: 21.02.2015

Die Seitenteile und die Rückwand ist schon ab. Ich habe nur bedenken bei dem was jetzt noch alles ausgebaut werden muss um an den Motor zu kommen. Sieht so aus als ob Tankseitig alles ausgebaut werden muss...

HWS

Montag, 09. März 2015, 20:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1098

Mitgliedsnummer.: 24376

Mitglied seit: 23.05.2014

Guten Abend,
also ich hab bei einer EQ 5 den Brühgruppenmotor ausgebaut. Dabei hat mir eine Explosionszeichnung, die ich bei "bosch-home" website runtergeladen habe, sehr geholfen. Der Motor geht nur raus, wenn das schwarze innere Gehäuse ein wenig auseinandergezogen wird. Da sind vier Schrauben zu lösen, die man nur sehr schwer entdeckt, denn sie sind in solch runden Schächten quasi versteckt. Aber anhand der Explo-zeichnung von Bosch Home war das dann doch nicht so schwer.
Grüsse HWS

 Seite 12