Erweiterte Suche

Durgol vs Orginal DELOnghi Entkalker

kaffeetantchen

Montag, 28. Januar 2008, 10:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1900

Mitglied seit: 28.01.2008

Hallo,
ich finde diese Forum sehr gut und konnte vor der Bestellung unserer Prima Donna sehr viele nützliche Infos bekommen.Nun warten wir sehnsüchtig auf die Lieferung des KVA,seufz sad.gif
Habe mich im Vorfeld aber schonmal wegen Kaffeesorten und Entkalker informiert.
Dazu habe ich unter anderem das Servicecenter Elektro Franck in Berlin kontaktiert ,dort wurde mir gesagt sie empfehlen mir den orginal DELonghi Entkalker da viele Hersteller (Krups,etc) den Durgol Entkalker nicht mehr verwenden,weil er agressiver wirkt und auf Dauer die Maschinenteile angreift.
Dann habe ich mich dazu bei DeLonghi selbst erkundigt und bekam dies bestätigt, auch wenn sie immer noch eine Probe Durgol Entkalker zu den neuen Maschinen legen.
Vielleicht kann ich anderen damit auch einen Tip geben!
Werde weiter berichten,wie unsere Prima Donna "einschlägt" smile.gif

Gruß Kaffeetantchen

Gregorthom

Montag, 28. Januar 2008, 10:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Der "Original" DeLonghi Entkalker ist Durgol und nichts anderes. Kann man ganz einfach anhand der Inhaltsstoffe vergleichen. "Durgol Express" ist etwas aggressiver, aber davon war ja hier auch nicht die Rede.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

JEM

Mittwoch, 26. November 2008, 04:28 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Meiner vor einer Woche gekauften ESAM 4500 lag ein Entkalker des ital. Herstellers NOKALK (www.nokalk.com) bei, auf der Packung ist aufgedruckt "Natürlicher Entkalker - empfohlen von DeLonghi".
Er enthält 30 - 50% Milchsäure und ist lt. Herstellerangaben vollständig biologisch abbaubar, 1 Dosis von 100 ml muss mit 1 Liter Wasser gemischt werden.

Eine Frage dazu: Ich habe für meine Vollautomaten und Siebträgergeräte bisher immer mit gutem Erfolg Zitronensäure zum Entkalken benutzt, hat jemand damit schon (Langzeit-) Erfahrungen bei DeLonghi's gemacht?
Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 16:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bei den ESAM-Modellen kann man getrost Zitronensäure benutzen, da die Wasserführenden Leitungen im Thermoblock aus Edelstahl sind. Bei den älteren EAM-Modellen sollte man ZS allerdings vermeiden, da diese den Voll-Alu-Thermoblock schneller zerstört.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

JEM

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 20:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo Gregor,

danke für die Information - auf dem Karton der ESAM 4500 stand zwar "Neuer Boiler", aber der Zusatz "aus Edelstahl" hätte mir mehr genutzt.

Meine Entkalkungserfahrungen mit Alu-Thermoblöcken von SAECO's:
Zitronensäure war das Mittel, das am wenigstens zu "Lecks" führte, Durgol und andere Mittel schon eher.
So habe ich seit 2001 einen SAECO-VIENNA-Klon (mit Alu-Thermoblock) im Halbjahreszyklus mit Zitronensäure (3 EL auf einen Liter Wasser) manuell entkalkt (die VIENNA hat kein aut. Entkalkungsprogramm) und es ist heute nach wie vor der erste Durchlauferhitzer in der Maschine.
Die Standzeit des Durchlauferhitzers erkläre ich mir so: Bei der Entkalkung blieb immer ein Rest Kesselstein an den Wandungen und so wurde das Metall (kaum) angegriffen.
Die VA's mit aut. Entkalkungsprogramm sind sicher so programmiert, das möglichst früh entkalkt werden muss. So wird nach Auflösung des Kesselsteins die Alu-Wandung angegriffen, was irgendwann zum Leck führt.

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Mittwoch, 03. Dezember 2008, 23:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, wenn eine Restkalkschicht bleibt, wird das Alu geschont. Entkalken die Saecos eigentlich heiß oder kalt? Allerdings kann sich eine Kalkschicht im Boiler/Thermoblock auch negativ auf die Getränketemperatur auswirken.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

P@G

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 15:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Soweit ich weiß heiß.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

JEM

Donnerstag, 04. Dezember 2008, 18:24 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Entkalken die Saecos eigentlich heiß oder kalt?

Beides ist richtig!
Die VA's mit automatischen Entkalkungsprogramm entkalken heiß.
Bei VA's ohne aut. Programm kann man (fast) kalt entkalken, was auf jeden Fall schonender ist.
Das geschieht, indem man die Maschine mit dem Netzschalter nur solange einschaltet, bis ein Teil der Entkalkungsflüssigkeit aus dem Heißwasserrohr ausgelaufen ist. Danach lässt man den Entkalker ca. 10 min einwirken. Bei 1 Liter Entkalkungsflüssigkeit macht man das in 5 Durchgängen, also jeweils ca. 0,2 Liter durchlaufen lassen. Der Boiler wird dabei nur lauwarm.
Wichtig ist dabei, das Heißwasserventil immer geöffnet zu lassen, damit sich im Boiler durch die chemischen Reaktionen kein Druck aufbauen kann!

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

aikon

Sonntag, 07. Dezember 2008, 13:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 3232

Mitglied seit: 07.12.2008

Hallo,

Bislang habe ich bei meiner Maschine (ESAM 3400S) auch Durgol benutzt.
Da ich sie nicht kaputt machen möchte noch mal die Frage:
3 EL. Zitronensäure auf 1L Wasser beim automatischen Entkalkungsprogramm ist ok?

Wo man nokalk bekommt weiss ich nicht.

JEM

Sonntag, 07. Dezember 2008, 15:11 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 61

Mitgliedsnummer.: 3119

Mitglied seit: 19.11.2008

Hallo,

da die ESAM-Baureihe Edelstahl-Durchlauferhitzer hat kann auch Durgol keinen Schaden anrichten wink.gif ...
Eine Bezugsquelle für "Nokalk" kenne ich auch nicht, wie oben geschrieben, lag es meinem VA bei.

Ich habe meine Maschine noch nicht entkalken müssen, die 3 EL Zitronensäure auf 1 Liter Wasser waren für das manuelle Entkalken bei SAECO'S ok, ich muss mir erst einmal Timing und Temperatur des aut. Programms anschauen, um es auf die DeLonghi übertragen zu können.

Gruß
Jürgen



--------------------
DL ECAM 23.466.S + DL Magnifica ESAM 4500 + KRUPS PALATINO + FAEMA Siebträgermaschine

Gregorthom

Montag, 08. Dezember 2008, 09:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Auf einen Liter Wasser kommen 60 Gramm Zitronensäuregranulat, mit der Lösung kannst Du gefahrlos deine Maschine entkalken.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T