Erweiterte Suche

DeLonghi Kaffeevollautomat EAM 3300

Diverse Reklamationen und Mängel

Maximus

Donnerstag, 03. April 2008, 18:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2149

Mitglied seit: 03.04.2008

DeLonghi EAM 3300Nach Jahren ständiger Defekte, einigem Ärger mit dem Kundendienst, diversen Fehlinformationen und einer wiederholten Undichtigkeit auch an einem relativ neuen Gerät habe ich die Maschine auf Wunsch des DeLonghi-Service Deutschland selbst geöffnet und einen katastrophalen Zustand im Inneren festgestellt.
Der Thermoblock, aus dem wohl bereits kurz nach Erhalt dieses neuen Gerätes Wasser ausgetreten sein dürfte (Dichtigkeitsmangel), ist derart verrottet, dass aber auch nichts mehr auf ein derart teures vermeintliches Qualitätsprodukt hindeutet.
Alle angeblich nicht rostenden Schrauben etc. im näheren Umfeld des Thermo-Blockes sind verrostet und lassen sich zum Teil kaum noch lösen.
Durch die Undichtigkeit am Thermoblock muss über die Monate hinweg Wasser auch ständig in den Innenraum gespritzt sein und hat Verschraubungen im Pulvereinfüllbereich bis zu den elektrischen Anschlüssen beschädigt.
Zwischenzeitlich lagern bereits abgefallene Rostteile neben Kalkausblühungen, diedurch den fehlerhaften Wasseraustritt verursacht wurden.
Man darf sich kaum vorstellen, welche "Mixtur" man unter Berücksichtigung dieser "Gemischbildung" unterhalb der Verkleidung möglicherweise bereits zu sich genommen hat.

Dem interessierten Leser stelle ich auf Wunsch gerne eine entsprechende Fotosammlung per eMail zur Verfügung, so dass er sich ein Bild von diesem ansonsten kaum vorstellbaren Mangel machen kann.

Ich glaube, meine Familie und ich hatten zumindest in der letzten Zeit erhebliches Glück, dass dieser Schaden am Thermoblock nicht auch noch weitere Schäden (gesundheitliche Beeinrächtigungen u. a. durch die extreme Rost- und Kalkbildung großzügig um den Thermoblock herum sowie Schäden durch den möglichen Kontakt des unkontrolliert austretenden Wassers mit den in unmittelbarer Nähe befindlichen Stromführungen) verursacht hat!

DeLonghi Deutschland hat letztlich mit verschiedenen zweifelhaften Ausführungen versucht, den Schaden von sich zu weisen und hiernach letztlich auch eine Schadensregulierung bzw. eine Instandsetzung etc. abgelehnt.

Innerhalb von nicht einmal 3 1/2 Jahren ist dies einschl. eines Leihgerätes und eines zunächst nicht bzw. zumindest nicht hinreichend reparierten Kaffee-vollautomaten das 3. Gerät (!) mit derart erheblichen Mängeln, dass ich den relativ kostenträchtigen Kauf eines DeLonghi-Kaffeevollautomaten unter Qualitäts-gesichtspunkten keinesfalls mehr in Erwägung ziehe.

Wie gesagt, man muss die Bilder vom Schaden gesehen haben, um sich das ganze Ausmaß so richtig vorstellen zu können.

Weder diese fortwährenden Mängel an den vorgenannten DeLonghi-Kaffeevollautomaten noch die zwischenzeitlichen Ausführungen des DeLonghi-Service stellen für mich eine Empfehlung für DeLonghi dar.

Alle vorherigen preiswerten Kaffemaschinen zeigten noch Jahre später aber auch nicht in einem Falle ein solches Schadensbild, wie der wiederholt reklamierte Kaffeevollautomat von DeLonghi, der ja im Vergleich noch neuwertig sein müsste und eben bereits relativ kurze Zeit nach dem ersten Einsatz seitlichen Wasser-austritt aufzeigte, der nach Angabe von DeLonghi wohl auf einen undichten Tank zurückzuführen sei.
Auch der Austausch von 2 Wassertanks führte auf Dauer nicht zu einer Mängelbeseitigung und nunmehr beruft sich DeLonghi auf einen Ablauf der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren, da die Lieferung des neuen Gerätes innerhalb der Gewährleistungsfrist ja nicht zu einer erneuten 2jährigen Gewährleistungsfrist führen könne.

Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen halte ich bereits die Vergabe auch nur eines 1/2 Sterns für zu viel!
Die Vergabe eines Sterns ist erforderlich und führt zu einem mangelhaft, obwohl ich ein "ungenügend" -also die Schulnote 6- für noch angemessener erachte.

dogio1979

Freitag, 04. April 2008, 23:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Mach dir wenigstens die Mühe und schreibe deine Texte um, wenn du schon meinst, überall im Internet rumzuposten.
Hier im Forum wird man nicht gezwungen einen Stern zu vergeben.

Maximus

Samstag, 05. April 2008, 22:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 2149

Mitglied seit: 03.04.2008

Ärgerlich über die Bewertung?

guido

Sonntag, 06. April 2008, 00:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Das ist natürlich sehr ärgerlich, insbesondere die reaktion von DL selbst. Nichts desto trotz halte ich dL FÜR NICHT schlechter als die anderer Hersteller (von solchen wie qm, solis etc)abgesehen, hatten (haben) sie doch von der Langlebigkeit einen guten Ruf. Für mich klingt das alles bisschen wie -nennen wir es mal Toyota Syndrom- gute Qualität zum annehmbaren Preis und je mehr die <Produktin gesteigert wird, um so mehr Schludrigkeiten und Fehler stellen sich ein...



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

dogio1979

Montag, 07. April 2008, 22:21 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

@Maximus

Nö, warum sollte ich. Nur Leute, die wild im Internet rumposten, verlieren für mich schnell an Glaubwürdigkeit.
Und wie bereits im anderen Unterforum geschrieben: Im Allgemeinen kommen die DeLonghi am besten weg, was Haltbarkeit anbelangt.

Hari Seldon

Dienstag, 08. April 2008, 07:39 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

"DeLonghi Deutschland hat letztlich mit verschiedenen zweifelhaften Ausführungen versucht, den Schaden von sich zu weisen und hiernach letztlich auch eine Schadensregulierung bzw. eine Instandsetzung etc. abgelehnt."

Mich würde mal interessieren, welche "zweifelhaften Ausführungen" DL gemacht hat...


hannesrd

Dienstag, 08. April 2008, 08:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

Hallo,

auch ich sehe die Aussagen von Maximus ein wenig im Zorn verfasst, bs jetzt gibt es viele positve Erfahrzungen diverser Benutzer von DeLonghis mit dem Kundendienst !

Vielleicht ein Tipp an Maximus:

Wie man in den Wald hineinschreit , so kommt es auch wieder zurück !

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

Guest

Mittwoch, 23. April 2008, 00:02 Uhr

Unregistered

@dogio1979
Nur zur Info: es handelte sich um einen Bericht und nicht um eine Erzählung!
Hiernach dürfte die Glaubwürdigkeit wohl außer Zweifel stehen.
Mir scheint, eine "DeLonghi-Fan" wehrt sich zornig gegen Mängelanzeigen.

@Hari Seldon
Die Geschäftsleitung von DeLonghi Deutschland verwies zunächst wiederholt auf
einen Tankdefekt, um später die Öffnung des Gerätes zu empfehlen, um den
Wasseraustritt selbst einmal zu überprüfen.
Nach Übermittlung einiger Fotos, aus denen sich eindrucksvoll die "Verrottungen"
u. a. am Thermoblock feststellen ließen, versuchte man, den Schaden auf eine
Verkalkung zu "lenken", also auf eine nicht regelmäßige "Entkalkung".
Dies wurde damit begründet, dass auf den Fotos neben starken Verrostungen auch Kalkablagerungen außerhalb des Thermoblocks etc. zu erkennen waren.
DeLonghi lehnte es ab davon auszugehen, dass die Undichtigkeit am Thermo- block und der hierdurch bedingte Wasseraustritt im Bereich des Thermoblocks ursächlich für die Kalkablagerungen sein könnte (bei uns ist das Wasser noch kalkhaltig!).
Fakt ist -und dies war deutlich zu erkennen, eine Dichtung am Zulauf/Ablauf vom Thermoblock war erkennbar undicht und dies wohl bereits kurze Zeit nach Aus- lieferung des neuen Gerätes! Der Wassertank jedenfalls war zu jeder Zeit dicht!

@hannesrd
Zorn gehört hier nicht hin ...
... negative Erfahrungen lassen sich nun mal im Rahmen einer Meinungsäußerung und einer Berichtsfassung nicht "schön reden" ... und
... in welchen "Wald" habe ich denn "hineingeschrien"?
Ein wahrlich schlechter Vergleich, es sei denn "hannesrd" stellt sich uneingeschränkt und ohne Duldung von Kritik hinter DeLonghi!?

Hari Seldon

Mittwoch, 23. April 2008, 07:51 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 391

Mitgliedsnummer.: 930

Mitglied seit: 15.02.2007

Mich würde in diesem Zusammenhang noch einiges interessieren:

- Wann und bei welchem Fachverkäufer wurde das Gerät denn erworben (mit CRF-Garantie?) und hast Du schon mal mit Deinem Fachverkäufer über eine potenzielle Wandlung gesprochen?

- Wieviel Zeit lag denn zwischen dem Feststellen des Wasseraustrittes, der Empfehlung, das Gerät zu öffnen und der tatsächlichen Öffnung?

So wie sich die Schilderung anhört, muß das Wasser wohl Monate lang ausgetreten sein, sonst hätte es sich so nicht ausgewirkt?

Wenn schon der erste Wassertanktausch keine Besserung brachte, warum hast Du das Gerät nicht zu einer Werkstatt geschickt zur Überprüfung?

dogio1979

Mittwoch, 23. April 2008, 08:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Nun sagen wir mal so: Ich arbeite selbst im Verkauf und Leute, die sich wie Maximus äußern sind oft sehr schwierige Kunden und wie bereits erwähnt wurde, so wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heruas. Und meine Erfahrung zeitgt auch, dass Kunden die sich am meisten aufregen, den Fehker oft selbst verschuldet haben, darum habe ich auch kein Problem mit der Kritik, sondern mit jener Darbietung hier und anderswo im Forum.

Und dies sind meine Erfahrungen als Verkäufer und nicht als DeLonghi-Fan.
Und darüberhinaus ist ein Forum zum Meinungsaustausch da und um Hilfesuchenden zuf helfen und daher ist es auch die Verantwortung des Forum solche Beiträge wie die von Maximus ins rechte Licht zu rücken und relativieren, denn DeLonghi hat offensichtlich im Vergleich zu anderen KVA-Herstellern neben Jura die geringsten Qualitätsprobleme. Und wie bereits gesagt, da hier im Forum Ratsuchende sind, sollte man diese Leute nicht unkommentiert maximus Artikel lesen lassen, weil dieser eine Ausnahme ist und nicht zu verallgemeinern ist.

Guest

Mittwoch, 23. April 2008, 09:32 Uhr

Unregistered

@dogio1979
Mir scheint, "dogio1979" möchte -aus welchen Gründen auch immer- vom eigentlichen Problem ablenken!
Arbeitet er evtl. für DeLonghi im Verkauf?

Die negative "Darbietung" war nicht mehr als ein Bericht, der ihm wohl nicht
passt.
Sicherlich hilft es keinem "Ratsuchenden", wenn ein mangelhaftes Produkt hier
von einem Verkäufer "schön geredet" wird.
Seine "Erfahrungen" mit Kunden, die sich über mangelhafte Produkte beschweren,
lässt vermuten, dass ihm widerspruchslose Kunden wohl eher "passen"!?

Auch erstaunt, dass er in diesem Zusammenhang von einer "Ausnahme" redet!
Hat "dogio1979" nicht die Meinungen anderer betroffener DeLonghi-Kunden gelesen?
... und auch aus meinem Bericht lässt sich deutlich erkennen, dass es sich eben
keineswegs nur um eine Ausnahme gehandelt hat!
Immerhin zeigten mehrere Geräte der Fa. DeLonghi innerhalb der letzten 3 1/2 Jahre erhebliche Mängel auf.
Letztlich blieb bei den hiernach folgenden Mängelanzeigen gar der Service von DeLonghi aus.
Wer sich die Bilder von den "Verrottungen" in dem Gerät ansieht, erkennt m. E.
ohne weiteres die mangelhafte Qualität.
Diese Qualitätsmängel lassen sich einfach nicht "schönreden" und schon gar nicht
unwissend "ins rechte Licht" rücken.

Und nochmal:
Es handelt sich um einen Bericht, der keineswegs verallgemeinert wiurde.
Warum will "dogio1979" diesen Bericht mit Mutmaßungen relativieren?

dogio1979

Mittwoch, 23. April 2008, 19:46 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

1. Ja, ich arbeite im Verkauf
2. nein, nicht für DeLonghi, sondern für einen Druckerhersteller
3. Habe ich mich vor dem kauf sehr genau informiert und bin bei dem Mitbewerb auf eine deutlich höhere Fehlerquote gestoßen
4. stelle ich keiune Mutmaßungen an, sondern habe lediglich meinerseit geschildert, wie ich den Bericht von Maximus wahrgneommen und empfunden habe
5. Und um es hart zu sagen: Leute die wild durch Internet posten und nicht mal ihre "Berichte" dem jeweiligem Umfeld anpassen sind auch sonst meist nicht in der lage zu differenzieren. Und so gesehen bezieht sich meine Kritik im wesentlichen auf die Form und Vorgehensweise, aus denen sich durchaus Rückschlüsse ziehen lassen, und nicht auf den Inhalt.


Guest

Mittwoch, 23. April 2008, 20:09 Uhr

Unregistered

@dogio1979
Mir scheint, "dogio1979" ist mit sich selbst nicht so recht zufrieden und lässt hiernach seinen Frust in Foren aus, die im geeignet erscheinen.

Ich persönlich sähe keinen Grund darin, sachlich gefasste Berichte zu akzeptieren, oder durch eigene Erfahrungen zu ergänzen bzw. ggf. zu entkräften.

"Dogio1979" geht es wohl mehr darum, "Stimmung" zu machen und zu lamentieren.
Sachlich fehlt es m. E. bei ihm an hinreichenden Ausführungen.

dogio1979

Mittwoch, 23. April 2008, 20:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 186

Mitgliedsnummer.: 1484

Mitglied seit: 30.10.2007

Ob du mich verstehst oder nicht, ist mir gleich....
Und ich habe nicht mehr gemacht als du, denn du triffst nun ebenfalls Annahmen, aber ich lasse dir deine Meinung. Wenn jemand meint, Foren und Testseiten mit seinen Berichten zuspammen zu müssen, soll er es tun.

Und welchen Grund sollte ich haben, frustriert zu sein. Ich habe kein Problem mit meinem jetzigen KVA und ich hatte Probleme mit meinem ehemaligen KVA und so what, einmal reparieren lasssen und bei eBay verkauft - fertig.

PS: wenn man jemanden anspricht ist es unhöflich, in der Dritten Person zu sprechen. Wie gesagt, auch die Form ist entscheidend, nicht nur der Inhalt.

Guest

Mittwoch, 23. April 2008, 20:40 Uhr

Unregistered

Gut so!!!

 Seite 12