Erweiterte Suche

Defekt Saeco Magica

schmiggy

Donnerstag, 28. August 2008, 11:13 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit eine Saeco Magica bzw. Vorgängermodel. Ist noch so eine ohne grossen Elektronikschnickschnack. Diese hat 5 Jahre treu ihren Dienst getan und nun passiert folgendes. Einschalten, warten bis bereit, auf "Energie" Button drücken. Sie mahlt dann auch und hört sich so an, als wenn sie den Kaffee rauslassen würde. Dann passiert aber nichts mehr. Kennt jemand das Problem bzw. weiss jemand jemanden, der sich mit Saeco auskennt und diese reparieren kann? Ich möchte mir nur ungern eine neue kaufen, da diese noch schön robust ist und eben ohne Schnickschnack super Kaffee macht wink.gif

Ich wohne in Südbaden, genauer 77955 Ettenheim

Würde mich sehr auf Antwort freuen, da ich das Ding mittlerweile sehr vermisse...


Gruss

Michael

Guest

Donnerstag, 28. August 2008, 11:14 Uhr

Unregistered

QUOTE (schmiggy @ Donnerstag, 28.August 2008, 09:13 Uhr)
Hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit eine Saeco Vienna bzw. Vorgängermodel. Ist noch so eine ohne grossen Elektronikschnickschnack. Diese hat 5 Jahre treu ihren Dienst getan und nun passiert folgendes. Einschalten, warten bis bereit, auf "Energie" Button drücken. Sie mahlt dann auch und hört sich so an, als wenn sie den Kaffee rauslassen würde. Dann passiert aber nichts mehr. Kennt jemand das Problem bzw. weiss jemand jemanden, der sich mit Saeco auskennt und diese reparieren kann? Ich möchte mir nur ungern eine neue kaufen, da diese noch schön robust ist und eben ohne Schnickschnack super Kaffee macht wink.gif

Ich wohne in Südbaden, genauer 77955 Ettenheim

Würde mich sehr auf Antwort freuen, da ich das Ding mittlerweile sehr vermisse...


Gruss

Michael

Edit: Ist eine Vienna, nicht Magica

schmiggy

Donnerstag, 28. August 2008, 11:15 Uhr

Unregistered

Auf ein drittes...

Ist eine Vienna

fuxl

Freitag, 29. August 2008, 22:47 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 60

Mitgliedsnummer.: 1767

Mitglied seit: 01.01.2008

Hallo!
Beschreibe dein problem mal genauer!
Wirft die Maschine das Pulver trocken aus?
Kommt Wasser aus dem HWD Rohr?
Hörst du ein klacken von der Dosierspule?


Hast mal eine Anleitung:

Voraussetzung: Maschine muss ausgeschaltet und das Heißwasserventil geschlossen sein!

Die Tasten Dampf und Kaffee zusammen drücken und gedrückt lassen.
Maschine einschalten.
Jetzt befindet sich die Maschine im Testmodus.

Folgende Funktionen können jetzt ausgeführt werden:


Taste Dampf mit Mengeneinstellung Minimum: Die Brühgruppe fährt in Richtung Brühstellung, bis der obere Mikroschalter betätigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Brühstellung geschlossen wird.

Taste Dampf mit Mengeneinstellung Mitte: Die Brühgruppe fährt in Richtung Ruhestellung, bis der untere Mikroschalter betätigt wird. Die Leuchtdiode der Kaffeetaste leuchtet auf, wenn der Mikroschalter der Ruhestellung geschlossen wird. Wenn sich das Getriebe nicht bewegt oder über einen Mikroschalter hinausgefahren wurde, kann der Stecker JP15 auf der Leiterplatte abgezogen werden (zuvor das Gerät vom Netz trennen ). Nun kann im Testmodus vorsichtigt mit den Tasten probiert werden, ob sich das Getriebe bewegt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Abschaltfunktion durch die Mikroschalter nicht gegeben ist. Die Stecker sind durch Aufdruck der Bezeichnung auf der Leiterplatte gekennzeichnet.

Taste Dampf mit Mengeneinstellung maximum: Das Mahlwerk läuft so lange, bis der Dosierer gefüllt ist und der Mikroschalter am Dosierer betätigt wird. Bei vollem Dosierer brennt die Kontrollanzeige der Dampftaste.

Taste Kaffee mit Mengeneinstellung minimum: Die Pumpe arbeitet. Die Diode der Fehleranzeige beginnt zu blinken, sobald sich die Turbine der Wassermengenerfassung dreht ( 600 Impulse sind ca.200 ml ). Für diese Kontrolle muss das Heißwasserventil geöffnet werden. Der Mikroschalter des Hahnens wird überprüft durch Aufleuchten der Diode Dampftaste.

Taste Kaffee mit Mengeneinstellung maximum: Der Dosierer des Mahlwerkes öffnet sich. Die Kontrollanzeige der Dampftaste erlischt. Taste Dampf und Kaffee: Die drei Leuchtdioden zeigen die aktuelle Temperatur des Thermoblocks an. Die Anzeige erfolgt über einen Ablesecode. Auf der Leiterplatte wird ein Referenzwiderstand an Stelle des Sensors gesteckt. Der Referenzwiderstand muss einen Wert von 3246 Ohm haben. Die Anzeige zeigt ob die Steuerung richtig abgeglichen ist. In dem Fall eine Temperatur von 95 - 97 °C.

Taste Kaffee mit Mengeneinstellung Mitte: Wird die Taste Kaffee gedrückt, so schaltet die Heizung ein. Das Einschalten der Heizung kann durch Strommessung in der Zuleitung festgestellt werden (4 bis 5 A). Überprüfung des Mikroschalters Satzschublade: Beim Betätigen des Mikroschalters für den Kaffeesatzbehälter blinkt die Fehleranzeige. Verlassen des Testprogramms Das Testprogramm wird durch Ausschalten der Maschine verlassen.