Erweiterte Suche

WMF 1000pro oder Jura Impressa Z5 2@1 ???

Welches Gerät ist empfehlenswerter?

johndoe

Freitag, 14. November 2008, 15:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3073

Mitglied seit: 14.11.2008

Hallo!

Ich glaube, ein typischer Grund, sich in ein Forum über Kaffeevollautomaten zu verlaufen ist der, daß man sich einen anschaffen möchte. biggrin.gif
So richtig verlaufen habe ich mich nicht, eher gesucht, aber egal... wink.gif
Zurück zum Thema.
Folgende Grundvorausetzungen:
- Kaffeevieltrinker verschiedenster Kaffeevariationen
- Ehegattin technisch eher unbedarft (Knopf drücken, das muß reichen)
- 2 Tassen gleichzeitig Grundbedingung
- Pflege- und Wartungsextensivität und Simplizität ein Muß
- individuell anpassbare Programmmodi.

Anschaffungskosten zweitrangig. Qualität von Maschine, Service und Getränken vorrangig.

Welche Maschine kann unter diesen Gesichtspunkten empfohlen werden? Wo liegen die Schwachpunkte der Maschinen?

Vielen Dank bereits im voraus.

Grüße und ein schönes WE wünscht johndoe

Guest

Dienstag, 18. November 2008, 12:23 Uhr

Unregistered

Hallo johndoe,
Du hast mit Deinen Anforderungen die Auswahl an Kaffeevollautomaten auf Jura und dort speziell auf die Impressa-Serie reduziert. Ich hatte ähnliche Voraussetzungen und habe mich für die Impressa S7 entschieden. Meine mittlerweile 18-monatige Erfahrung mit dem Gerät ist durchweg positiv.
Wichtig: Benutze immer Wasserfilter (1 Filter ca. € 10 / hält ca. 50 l Kaffee = 350 Tassen) Und nicht minder wichtig: Benutze nur Kaffe, auf dem "Geeignet für Kaffeevollautomaten" steht. Sonst läufst Du Gefahr, mit gewachsten Bohnen das Mahlwerk zu versauen. Die Reinigung funktioniert auf Knopfdruck und ist durchgängig menügeführt, somit kinderleicht. Durch die Reinigungszyklen (abhängig von der Menge produzierten Kaffees) ist eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet. Fazit: Es gibt eine Menge günstigerer Kaffeautomaten, aber nur sehr wenig bessere ;-))

Gruß
GSz

Hisholy

Dienstag, 18. November 2008, 12:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Guest @ Dienstag, 18.November 2008, 10:23 Uhr)
Wichtig: Benutze immer Wasserfilter

Und noch wichtiger: Trotz Filterbenutzung die Maschine regelmäßig entkalken. Sonst sind nach einer Weile die Heizungen Schrott!

Gregorthom

Dienstag, 18. November 2008, 14:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Übrigens sind nicht "gewachste" Bohnen eine Gefahr für das Mahlwerk, sondern karamellisierte, also mit Zuckerzusatz versehene Bohnen.

"Gewachste" Bohnen gibt es nicht, würde auch nicht schmecken wink.gif

Dennoch muss man seine Auswahl nicht auf Bohnen beschränken, auf deren Packung "Geeignet für Vollautomaten" oder "Geeignet für alle Espressomaschinen" steht. Es gibt nur wenige Röstungen, die mit einem Zuckerzusatz versehen sind.

Wenn die Anschaffungskosten zweitrangig sind, dann würde ich zur WMF greifen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Miss Kaffee

Dienstag, 18. November 2008, 16:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 31

Mitgliedsnummer.: 2428

Mitglied seit: 03.07.2008

Hallo,

woran erkenne ich genau ob eine Bohne karamellisiert ist und ob sie VA geeignet ist ?

Ich habe ein Päckchen Kaffee Zumtobel Melange ganze Bohne geschenkt bekommen,
traue mich aber auch nicht sie in meine WMF zu geben, da eben nicht explizit für
Vollautomaten draufsteht.

Danke für Eure Antworten und Grüße Miss Kaffee

Gregorthom

Dienstag, 18. November 2008, 16:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Entweder befindet sich ein Vermerk auf der Verpackung, dass die Bohnen Zuckerzusatz haben, oder man fragt einfach beim Hersteller, wenn man unsicher ist.
Zumtobel hat meines Wissens nach aber eh nur zuckerfreie Röstungen im Angebot, kannst Du also bedenkenlos einsetzen.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

johndoe

Dienstag, 18. November 2008, 17:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3073

Mitglied seit: 14.11.2008

Zunächst vielen Dank für die Antworten.

Ich habe den Freitag noch lange hier im Forum gestöbert und eine Menge Input bekommen. Danach bin ich in den Fachhandel gefahren. Zum Glück gibt es bei uns einen der sich auf diese Geräte spezialisiert hat. Neben Jura führt er Saeco und WMF. Dort konnte ich beide Maschinen ausprobieren. Meine bessere Hälfte fand die Jura leichter / intuitiver zu bedienen. Und natürlich biggrin.gif schöner. Frauen denken da dann doch anders als wir Männer.

Zurück zu Hause (mit den entsprechenden Prospekten in der Hand) habe ich auf Anweisung meiner Gattin im Netz Preise recherchiert. laugh.gif
Während ich die WMF 1000pro für rund 300,- Euro unter UVP bekommen konnte, gab es die Jura in Chrom für 1800,- Euro.

Diese Differenz, in Zusammenspiel mit der laut meiner Frau besseren Bedienung und der schöneren Optik führten zum Kauf der Jura.

Vor einer Stunde kam sie. Der passende Kaffee wurde bereits gestern beim italienischen Feinkostgroßhändler gekauft (Vollautomaten-Kaffee) und dampft gerade in meiner Tasse. LECKER!!!

Hätte meine Frau mich nicht gedrängt, mir endlich einen Vollautomaten zu kaufen, würde ich heute noch vor mich hinträumen. Jetzt muß ich mir einen neuen Traum suchen. Wenigstens kann ich das jetzt mit einer leckeren Tasse schwarzem Gold in der Hand.