Erweiterte Suche

AEG CaFamosa CF 85

Grüne blinkende Lichter trotz "Abhilfen"

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 13:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo Kaffetrinker!

Angefangen hat es vor kurzem, dass es immer Probleme beim Milchauschäumen gab. Meiner Meinung nach zu wenig Dampf. (Reinigung am "Dampfaustritt" hatte ich gemacht).

Heute beim Kaffe mahlen: Nach dem Mahlvorgang hat es sich kurz "normal" angehört, dann wurde der Brühvorgang gestoppt. Danach habe alle grünen Lampen geblinkt.

Die Vorschläge aus der Bedienungsanleitung zur Behebung des Fehlers haben alle nicht geholfen. Danach habe ich es mal mit Pulverkaffee getestet. Auch hier kam der Kaffee ungebrüht in der Tresterschale heraus.

Ist es die Brüheinheit? Falls ja, wie kann das Problem selbst behoben werden?

Kurz nach Ablauf der zweijährigen Garantie ist schon einmal die Brüheinheit defekt gewesen. Damals hatten wir das Gerät eingeschickt und teuer reparieren lassen. Das haben wir nicht mehr vor.

Falls jemand mit Tipps helfen könnte, würde uns dies sehr freuen.

Hisholy

Samstag, 22. November 2008, 16:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Nach der Fehlerbeschreibung ist es nicht die Brüheinheit. Die Maschine möchte entlüftet werden (siehe Bedienungsanleitung). Sollte dies nicht funktionieren, liegt eine Verstopfung vor. Bei einem Problem mit der Brüheinheit würden auch die roten LEDs blinken.

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 17:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Danke für die schnelle Antwort.
Ich nehme an, das Entlüften geht über den rechten Drehschalter. Das hatte ich heute mehrmals erfolglos probiert.

Aber zum Test habe ich gerade das Gerät angemacht. Die Lichter habe grün geblinkt. Als erstes habe ich den Drehschalter nach links gedreht. Es kam etwas Wasser aus der Schwenkdüse heraus. Danach hat die Taste mit der Tasse geblinkt, um dann auf das Spülsymbol zu gehen (wie beim normalen Anschalten). Beim Drücken der Spülentaste beginnt die Maschine wie immer, um dann aber plötzlich aufzuhören. Es kommt auch kein "Spülwasser". Es blinken wieder alle grünen Lämpchen.

Aber vielleicht geht das Entlüften auch anders?

Hisholy

Samstag, 22. November 2008, 17:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Entlüften: Wählhebel auf Dampf stellen und Spültaste drücken. Die Pumpe läuft an und es muss merklich Wasser an der Düse kommen. Warten bis die Pumpe automatisch abschaltet! Wählhebel wieder auf Kaffeebetrieb.

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 18:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Danke für die Info.

Ich wusste nicht, dass man dies Entlüften nennt.
Das "normale" Entlüften funktioniert momentan nicht. Ich kann den Drehschalter nach links drehen, es kommt auch Wasser aus der Schwenkdüse. Gleichzeitig blinken jedoch die Tassen+Spüllampen (2 Lichter). Die Spüllampe lässt sich nicht zusätzlich drücken.

Nachdem kein Wasser mehr aus der Düse kam, ist gerade die einzelne Tassenlampe angegangen. Hat ausgesehen wie immer. Beim Drücken hat das Mahlwerk Kaffee gemahlen, es kam jedoch kein Wasser dazu. Das Kaffeemehl liegt trocken im Tresterbehälter.

Ist es dann eine Verstopfung? Falls ja, was könnte verstopft sein, damit ich weiss, wo ich nachschauen muss.

Kaffeeplanet

Samstag, 22. November 2008, 18:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Verstopft kann ziemlich alles sein, das wird ne komplettrenovierung so quasi,
du mußt eh aufschrauben, dann revidierste die brühgruppe, anleitung gibts glaub irgendwo im net.Vom boiler lässte die finger weg weil keine dichtungen hast, dann das auslaufventil saubermachen, alle schläuche kontrollieren, mahlwerk saubermachen und einstellen,zum guten schluss nochma entkalken und spülen, und schon schnurrt das ding wieder wie ein kätzchen smile.gif hört sich einfach an, ist aber schwieriger wie gedacht



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Hisholy

Samstag, 22. November 2008, 19:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

So, und jetzt mal wieder ernst... Mit Mahlwerk und Brüheinheit hat das hier gar nichts zu tun.

War die Wassermenge an der Schwenkdüse normal oder kam nur sehr wenig an? Ist ein normaler Heißwasserbezug möglich? Wenn beides möglich ist dann liegt nur eine Verstopfung des Auslaufventils vor.

Ist ein Heißwasserbezug nicht möglich dann wird vermutlich der Schlauch zwischen Pumpe und Heizung dicht sein. Meist sitzt dann ein Pfropf direkt vor der Heizung.

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 19:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Also, aus der Schwenkdüse kommen so ca. 100 ml Wasser (bei Entlüften nach blinkenden Lampen).

Beim anschließend Drücken der Spültaste kommt aus dem "normalen" Kaffeeauslauf kein Wasser.

Beim normalen Heißwasserbezug kommen auch so ca. 100 ml Wasser heraus (heiß).

Würde das bedeuten, dass das Auslaufventil verstopft ist?

Hisholy

Samstag, 22. November 2008, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Caramia @ Samstag, 22.November 2008, 17:54 Uhr)
Würde das bedeuten, dass das Auslaufventil verstopft ist?

Genau! Also gar keine große Sache! Allerdings gibt es u.U. auch noch eine viel einfachere Fehlerursache. Es könnte auch schlicht und ergreifend das Brühsieb dicht sein.
Wenn die Pumpe beim Kaffeebezug deutlich leiser als sonst wird dann ist es aber das Ventil.

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 20:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Das wäre ja prima, wenn das Problem relativ leicht zu beheben ist. Vielen Dank für die tollen Informationen. Diese haben mir wirklich geholfen.

Beim Kaffeebezug ist die Pumpe tatsächlich leiser.

Das Brühsieb hatte ich bereits von unten her (Tresterbehälter etc. herausgenommen) gereinigt. Zumindest auf diese Art hatte ich keinen Erfolg.

Zum Schluß noch eine Frage: Von michi gab es am 4.8.08 (espressovischnu 11/08) auch eine Frage zum Auslaufventil. Dort ist ein Bild dieses Teils aufgeführt. Können wir uns danach richten? Dort hast Du, Hisholy, auch schon geholfen.

Die Kaffeemaschine wurde von uns noch nie innen geöffnet. Müssen wir auf etwas besonderes beim Auseinander- und Zusammenbauen achten?

Ich habe unter obigen Links die Anleitung zum Öffnen und Schließen gefunden.

Also nochmals vielen Dank.

Werde nächste Woche versuchen, das Problem zu beheben.

ems-jade

Samstag, 22. November 2008, 22:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3144

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo,
habe vor ein paar Tagen meine CaFamosa aussotiert immer die
gleichen Probleme. Wenn alle Lichter Blinken und der Kaffeepulver im
Trester landet ist es die Brühgruppe. Ich habe die Brühguppe immer
in heißwasser gelegt und danach die beweglichen Teile gefettet.
Hat meißtenst geholfen. Übrigens soll die CaFamosa Baureihe nicht
von der AEG selbst sein.
Am entlüften liegt es "glaube ich" nicht. Hilft wenn der Wasserbehälter leer
war und dann Luft zieht. Am besten mal bei Trebesch anrufen, die
helfen immer. Die gehen mit einem die Fehler durch und haben auch
günstige Ersatzteile.

Für mich hat es sich nicht gelohnt nach Diagnose ist bei mir
der Antrieb Brühgruppe gebrochen.

Gruß

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 22:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo ems-jade,

ich hoffe, dass es diesmal nicht die Brüheinheit ist. Die erste Brüheinheit wurde übrigens bei Trepesch ersetzt, war ziemlich teuer.
Ich wusste gar nicht, dass die auch telefonisch Rat geben. Bei uns hat es gleich geheißen, dass die Brüheinheit ersetzt werden muss.

ems-jade

Samstag, 22. November 2008, 22:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3144

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo Caramia,

habe erst vor ein paar Tagen mit einem Service-Techniker
von Trebesch gesprochen. Habe mit dem Techniker eine schlüssige
Fehlerdiagnose erstellen können. Bei mir war es der Antrieb.
Für meine CF 255 hätte eine Brühgruppe knappe 45 € gekostet
(natürlich nicht neu).

Bin hier im Forum neu und weiß nicht ob ich hier
Telefonnummern einstellen darf. Vielleicht per PN

Gruß
ems-jade

Caramia

Samstag, 22. November 2008, 22:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 3135

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo ems-jade,

falls es sich um die AEG Werkstatt handelt, habe ich die Telefonnummer.

ems-jade

Samstag, 22. November 2008, 23:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 3144

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo Caramia,

ist es die 0911-399009..
unter dieser Nummer erreicht man die Techniker

Gruß
ems-jade

 Seite 12