Erweiterte Suche

Saeco Vienna Superautomatica

Wasser unter der Maschine

hurcoman

Mittwoch, 18. März 2009, 19:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4078

Mitglied seit: 18.03.2009

Hallo zusammen

Ich wäre Happy wenn mir jemand helfen könnte. Ich habe mir einen langen Traum erfüllt und endlich meine erste wenn auch gebrauchte Saeco gekauft.

Vienna Superautomatica genau gesagt. Ich habe sie heute mittag bekommen und natürlich erst mal einen leckeren Kaffee zubereitet. Als ich später an der Maschine gestanden habe sah ich das unter der Maschine Wasser raus lief. Jetzt stehe ich gleich unter Strom weil ich nicht weis welche Ursachen das haben kann.

Bitte helft mir. Ohne Kaffee ist das Leben doch nur halb so schön.

Besten Dank schon mal im voraus.

Kaffeeplanet

Donnerstag, 19. März 2009, 07:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

wenn es klares wasser ist, dann ist im " maschinenraum" was undicht (boiler,schläuche etc) da solltest die maschine dann unbedingt ausm verkehr ziehen und öffnen, und die leckage beseitigen.Ist es ne kaffeebrühe die vorläuft ist meistens deer ablauf verstopft im brühraum



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Samstag, 21. März 2009, 15:38 Uhr

Unregistered

Hallo Kaffeeplanet

Ich habe mal geschaut wo das Wasser herkommen kann. Nun habe ich festgestellt das unter dem Wassertank wasser austritt. Ich habe mir gestern eine neue Dichtung bestellt und werde diese einbauen sobald sie da ist. Werde mich melden wenn ich weis ob dieses Problem dann weiter auftritt.

Vorerst mal danke für die schnelle Reaktion.

Klaus

Kaffeeplanet

Samstag, 21. März 2009, 19:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

jupp in dem fall isses diese dichtung



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

jonny-do69   

Freitag, 09. April 2010, 17:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 7853

Mitglied seit: 09.04.2010

Hallo Kaffeeplanet,

habe das gleiche Problem, dachte ich zumindest. Habe die Maschine von einem Bekannten bekommen, erstmal gründlich gereinigt und das bekannte Leck (unterm Wasserbehälter) mit einer neuen Dichtung beseitigt. 24Std. stehen lassen...dicht! Einen Kaffee gebrüht... kein Kaffee, aber der Trester ist da. Nochmals versucht, siehe da, es funzt.
Am nächsten Morgen gibt es Kaffee, und gleich danach eine Pfütze klaren Wassers unter der Maschine. Der Wassertank ist dicht. Ist jetzt evtl. auch noch der Boiler defekt, oder gibt es noch andere Dichtungen etc. die gewartet werden müßten?

Vielen Dank für Hilfe !!!


PS: Wofür ist das zweite Stellrad im Bohnenbehälter (mit "Plus" und "Minus")?

PS 2: Ich gehe mal davon aus, das eine CafeCrema Superautomatica und eine Vienna Superautomatica baugleich sind?


Muß nochmal editieren: Die Maschine ist jetzt trocken, seit gut 8Std. steht sie unter Beobachtung. Ich hätte fast vermutet, es wäre heute morgen das Wasser von meiner gestern "verlorenen" Tasse Kaffe gewesen, aber der Trester gestern war feucht, von daher... Bin momentan etwas ratlos.

Kaffeeplanet

Freitag, 09. April 2010, 19:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Wofür ist das zweite Stellrad im Bohnenbehälter (mit "Plus" und "Minus")?
daran merkt man das wieder mal keiner in die bedienungsanleitung geschaut hat ..ok ich erzähl es euch, das rad ist die MAHLMENGE!! nicht verwechseln mitm Mahlgrad.
QUOTE
Ich gehe mal davon aus, das eine CafeCrema Superautomatica und eine Vienna Superautomatica baugleich sind?

Falsch geraten,die crema hat zusätzlich eine schnelldampfschleife die gerne undicht wird, ansonsten isse baugleich
solange se dicht ist isses ok



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

jonny-do69

Freitag, 09. April 2010, 20:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 7853

Mitglied seit: 09.04.2010

QUOTE
daran merkt man das wieder mal keiner in die bedienungsanleitung geschaut hat ..ok ich erzähl es euch, das rad ist die MAHLMENGE!! nicht verwechseln mitm Mahlgrad.


Ich erkenne Ironie, auch wenn sie als solche nicht ausgewiesen ist! Nur ist sie unangebracht! Da ich diese schon ältere Maschine von einem Bekannten überlassen bekommen habe, fehlen mir auch jegliche Unterlagen! Die Bedienungsanleitung aus diesem Board erwähnt diesen Regler nicht mal im Bild, schon gar nicht im Text!

Aber danke für die zweite Antwort, also noch eine Quelle,aus der das Wasser kommen kann. Muß ich jetzt die Maschine erstmal komplett auseinandernehmen?

Kaffeeplanet

Freitag, 09. April 2010, 20:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Die Bedienungsanleitung aus diesem Board erwähnt diesen Regler nicht mal im Bild, schon gar nicht im Text!
Siehe in der Ba Seite 71 punkt 13/1 Dosiervorrichtung...text und bild alles da
Tja wer lesen kann ist klar im vorteil



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

jonny-do69

Samstag, 10. April 2010, 16:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 7853

Mitglied seit: 09.04.2010

mad.gif O.K., Punkt für Dich ! wink.gif


Um jetzt aber vielleicht nochmal zum Kern meiner Frage zu kommen: Die Maschine läuft nur unmittelbar nach dem Brühen aus. Würde das auf einen defekten Boiler hinweisen?
Außerdem läßt sich der Regler (siehe oben) nicht gegen den Uhrzeiger über die neutrale Stellung drehen. Muß ich wohl beim Einbau des Bohnenbehälters was verhauen haben?

Kaffeeplanet

Samstag, 10. April 2010, 16:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

unmittelbar nach dem brühen? interessant, mach mal die brühgruppe raus und reinige das ablaufloch mit einer spritze ,pfeifenreiniger notfalls auch n draht,damit sollte das problem behoben sein.
das ablaufloch ist die kleine nase die du an der rückwand siehst ,fass mal mit dem finger in die aussparung ,kommst im sumpf raus weisst woran es lag.
mit der dosierung haste recht da hast gemurkst ,schau dir an wie das ding mit dem zahnrad hin und herfährt ,dann kriegste raus was die kleinste menge ist, dann bevor den behälter aufsetzt das auf minus und schon haste einigermasen die korrekte stellung



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

jonny-do69

Samstag, 10. April 2010, 18:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 7853

Mitglied seit: 09.04.2010

Hmm, habe gerade nochmal kontrolliert, aber alles sauber. Weiß halt nur nicht, ob es noch mehr Dichtungen gibt, auf die zu achten ist. Dann lese ich auch manchmal was von gefettet, aber welche Teile sind das?
Gibt es einen Link für eine Anleitung zur Wartung?

Viele Grüße
jonny-do69

Kaffeeplanet

Sonntag, 11. April 2010, 07:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Einen kompletten wartungslink gibt es meines wissens nicht, das wäre zu umfangreich.
hier mal ein link der so ziemlich alles abdeckt link

Gefettet wird an der brühgruppe nur der grosse rote O-ring und der stössel sonst nichts



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Montag, 12. April 2010, 09:11 Uhr

Unregistered

Habe nochmal einen Versuch mit Dampf-/Heißwasserbereitung gemacht, ohne Kaffee zu brühen. Und natürlich das selbe Ergebnis!
Wenn es der Boiler ist, bekommt man das selber hin?

jonny-do69

Montag, 12. April 2010, 09:12 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 7853

Mitglied seit: 09.04.2010

Na klasse, man sollte sich schon einloggen, ehe man schreibt (siehe oben, ist von mir) !!!

jonny-do69

Mittwoch, 14. April 2010, 17:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 26

Mitgliedsnummer.: 7853

Mitglied seit: 09.04.2010

Hatt jemand Erfahrung mit Boilerwechsel? ist das für einen Laien machbar?

 Seite 12