Erweiterte Suche

Kaufberatung Saeco Incanto Deluxe

Gast_Martin

Sonntag, 20. September 2009, 11:48 Uhr

Unregistered

Hallo,

was haltet ihr von dieser Maschine? Sie ist neu ungefähr ab 500 Euro zu haben und gefällt mir eigentlich recht gut.

Leider bin ich was diese Automaten betrifft ein Laie, besitze bislang noch keine. Der Preis ist primär erstmal Nebensache, wobei ich auf keinen Fall mehr als 1000 Euro ausgeben möchte.

Ich trinke täglich ca. 1 Cappucino und 3-4 Espresso, ab und an hat man dann noch Gäste dazu....

Wichtig ist mir, dass das Gerät eher selten bis nie zur Wartung muss (habe gehört bei Jura sei das öfter der Fall, weil man die Maschinen nicht öffnen und dementsprechend nicht reinigen kann - was bei dieser Saeco wesentlich unkomplizierter ist).

Mit der Milchaufschäumung kann ich mich nicht entscheiden, mich bewegt hierbei folgendes: Wenn der Milchaufschäumbehälter in der Maschine ist oder auch wenn über einen Schlauch aus einem Behälter angesaugt wird erfolgt das Aufschäumen letztendlich in der Maschine, und Milch ist nicht gerade hygenisch. Ich habe gehört reinigen gestaltet sich dann zunehmends unangenehm, vor allem wenn man die Maschine nicht selbst öffnen kann, kann das schnell zu unangenehmen Gerüchen - vor allem im Sommer - führen. Deswegen stelle ich die Überlegung an eine zu nehmen, die ne extra Dampfdüse hat, um eben dieses Problem nicht zu haben.

numberonedefender

Sonntag, 20. September 2009, 12:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Bezüglich Deiner Theorie mit dem "innenliegenden" Milchaufschäumer solltest Du dich unbedingt noch genauer informieren. Ich finde eine konkrete Kaufberatung in Deinem Fall eher schwierig, wenn Du grundlegende Funktionsprinzipien offenbar fehlinterpretierst.

Konkret: Es gibt keinen Automaten, der Milch im Geräteinneren aufschäumt, das wäre absolut fatal und nicht praktikabel.
Da du ja nach der Incanto fragst: die hat doch ne Dampfdüse...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

jokel

Sonntag, 20. September 2009, 14:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Auch bei der Incanto kann man einen Autocappu ohne Probleme nachrüsten. Wie numberonedefender schon geschrieben hat, wird die Milch nicht in der Maschine aufgeschäumt, sondern aus der Maschine kommt Wasserdampf, der durch Unterdruck die Milch aus dem entsprechenden außenliegendem Milchbehältniss raussaugt und sich mit der Milch vermischt.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gast_Martin

Sonntag, 20. September 2009, 21:51 Uhr

Unregistered

Verstehe ich das also richtig, dass dann höchstens der Schlauch, der die Milch ansaugt bzw. mit dem Dampf vermischt gereinigt werden muss? Falls ja, wie gestaltet sich die Reinigung der an der Aufschäumung beteiligten Teile (eben Zwecks der Hygiene?).

Eben wegen meiner Fehlinterpretation hatte ich eine Maschine wie die Incanto in Betracht gezogen, da diese eben eine Dampfdüse und damit eben die Möglichkeit zum manuellen aufschäumen bietet.

Wie ist das mit den Juras von wegen nicht öffnen und deswegen wartungsintensiv bzw. vor allem teuer bei der Wartung?

maddin87x

Sonntag, 20. September 2009, 21:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Nochmal eine Frage zum aufschäumen: Du hast geschrieben die Milch wird angesaugt und dann mit dem Dampf vermischt. Wo erfolgt diese Vermischung?

jokel

Sonntag, 20. September 2009, 23:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Hier wird die Funktionsweise gut erklärt. Bei meiner DL drücke ich nach einem Milchbezug einfach für ein paar Sekunden die Cleantaste und 1x die Woche kommt der Milchbehälter in die Spülmaschine. Bei einem Autocappu. beziehst du nach dem Milchbezug aus einem Glas Wasser für ein paar Sekunden Dampf zum reinigen und kannst 1x die Woche auf die gleiche Art mit Milchsystemreiniger spülen.

Wegen Jura: Die haben ihre Brühgruppe fest eingebaut, ob gut oder schlecht, da streiten sich die Gemüter. Meines ist es nicht. Bei DL oder Saeco entnimmst du die Brühgruppe und spülst sie unterm Wasserhahn ab.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

maddin87x

Montag, 21. September 2009, 21:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 39

Mitgliedsnummer.: 5297

Mitglied seit: 20.09.2009

Und wie ist das im Allgemeinen mit diesen Autocappucinatoren, empfehlenswert oder eher nicht nach Erfahrungsberichten?
Zudem schmeckts, ist der Schaum schön cremig oder bekommt man den doch noch besser per Hand hin?

comfour

Dienstag, 22. September 2009, 17:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 103

Mitgliedsnummer.: 4635

Mitglied seit: 17.06.2009

Für eine perfekte Funktion des Autocappuccinatores ist es grundlegend wichtig, dass dieser immer sauber ist und die Luftzuführung, ohne die kein Milchschaum entsteht, frei von Verschmutzungen ist. Die Reinigung ist natürlich gegenüber einer Dampflanze etwas aufwendiger. Perfekten Milchschaum bekommst Du mit der Dampflanze bei einiger Übung auch hin, ohne das es "Bauschaum" wird.

Gruß
Kurt