Erweiterte Suche

Jura Impressa Scala Vanille

Bewertung

kanute-sinzig

Freitag, 20. August 2010, 09:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 9342

Mitglied seit: 20.08.2010

Hallo,

im Internet wird eine gebrauchte Jura Impressa Scala Vanille für 240 € angeboten. Wer hat Erfahrung mit diesen Automat und kann mir sagen ob es Empfehlenswert wäre ihm zu kaufen?

L.G. kanute-sinzig

numberonedefender

Freitag, 20. August 2010, 10:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Den Preis halte ich für eine Scala (die über 10 Jahre alt sein dürfte) unangemessen, selbst wenn sie revidiert ist.
Die Scala ist prinzipiell kein schlechtes Gerät, aber technisch wie auch optisch einfach etwas überholt...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Cherry79

Dienstag, 28. September 2010, 15:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 5776

Mitglied seit: 11.11.2009

Was heißt "technisch überholt"? Ok, sie hat die ganzen "tollen" Automatik-Funktionen nicht (auf die ich z.B. gerne verzichte), aber an der Brühgruppe selber hat sich doch nun nicht so wahnsinnig viel getan?

Davon ab: 240 für eine Scala ist trotzdem etwas viel. Ich hab für meine vor 3 Jahren ca. 200 Eu bezahlt (das waren zu dem Zeitpunkt so die üblichen ebay-Preise). Außerdem muß man da möglicherweise etwas Schraubertalent mitbringen. Weiß nicht, wie neuere Juras da sind, aber meine Scala brauchte schon einigemale etwas Einsatz von Schraubendreher, Ersatzteilen + Lötkolben (Heizpatrone mußte getauscht werden, neuen Dichtsatz brauchte sie, dann mußten die Sperrklinken nachgeformt werden, damit die Brühgruppe nicht rückwärts läuft, Mahlwerk hat neue Steine bekommen, der Reed für den Wasser/Dampf-Drehschalter war defekt und mußte ersetzt werden...).

Warum ich aber auch froh bin, daß ich eine alte Scala habe: an der Maschine kann man hemmungslos rumbasteln. Bei einer neuen Jura hätte ich schon Bedenken, ein Poti zur Einstellung der Kaffee-Temperatur nachzurüsten, oder die Begrenzungen bei der Mahlwerkseinstellung einfach wegzubrechen, bei der ollen Scala hält sich Verlust (falls die Bastelei irgendwelche Schäden nach sich zieht) in Grenzen :-)

Grüße

numberonedefender

Dienstag, 28. September 2010, 17:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

@ cherry79: An der Brühgruppe hat sich in der Tat nicht allzu viel getan, die alte Heizpatrone beispielsweise ist aber nun wirklich nicht mehr der Knaller (war nie wirklich gut, wenn wir ehrlich sind...). Wenn ich eine Scala (habe eine 12 Jahre alte Scala Office im Büro laufen, die mag ich wirklich sehr...) nun beispielsweise mit einer Jura E10 (auch nicht allzu neu, BJ 05-08) vergleiche, mit der ich derzeit bevorzugt meine lieben Kollegen versorge: Da ist der nahezu unkaputtbare Thermoblock verbaut, ein vergleichsweise leises Mahlwerk, eine Pumpe mit Membranregler (manchmal schon die wirklich leise CP4) etc.
Das Ganze kostet dann mit neuem Autocappuccinatore auch nicht mehr als die Scala, um die es im 1. Post ging; deshalb meine leise Kritik am Preis und Alter der Maschine...

Auch die neueren Jura-Modelle sind übrigens sehr robust und bastlerfreundlich, da bricht so leicht nix ab und alle Teile sind gut zugänglich angeordnet.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.